Navigation überspringen

bfz.de    Pflegefachhelfer*in (Altenpflege)

Pflegefachhelfer*in (Altenpflege)

Professionelle Betreuung mit dem richtigen Verhältnis von Nähe und Distanz: Das macht die Altenpflegehilfe aus. Hier ist Sozialkompetenz ebenso wichtig wie fachliche Qualifikation. In dieser Ausbildung vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen und Erfahrungen in der Praxis. Danach haben Sie einen Beruf mit Zukunft erlernt – denn die Zahl der älteren Menschen wächst ständig.

verschiedene Lernmethoden
Staatliches Zeugnis
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Schüler*innen
  • Arbeitssuchende
  • Auszubildende
  • Soldat*innen
  • Berufsrückkehrer*innen

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss und
  • gesundheitliche und persönliche Eignung und
  • Mindestalter 17 Jahre oder bei hinreichender persönlicher Ausbildungsreife, die Vollendung des 16. Lebensjahres und
  • in der Regel ein mindestens einwöchiges Praktikum zur Berufserkundung

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bafög
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Kursinhalte

Ein Beruf mit Herz und Zukunft

Der Unterricht an unseren Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe ist praxisnah. Im Blockunterricht wechseln sich mehrwöchige Theorie- und Praxisphasen ab. Diese können Sie anschließend im Ausbildungsbetrieb unter Anleitung der Pflegefachkräfte anwenden und vertiefen. Die Klassen werden bei Bedarf geteilt und in Gruppen unterrichtet. So ist intensives Lernen sichergestellt, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.

Als Pflegefachhelfer*in  unterstützen Sie nach Ihrer Ausbildung examinierte Pflegekräfte in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe: in Alten- und Seniorenheimen, Tageseinrichtungen, Sozialstationen, geriatrischen Krankenhäusern, gerontopsychiatrischen Wohnheimen und Kliniken sowie in Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften. Mit Erfahrung und Weiterbildung können Sie bis zur Pflegefachkraft, Stationsleitung, Heimleitung oder gerontopsychiatrischen Fachkraft aufsteigen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schulen.bfz.de

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind Sie „Staatlich geprüfte*r Pflegefachhelfer*in (Altenpflege)“.

Sie arbeiten als angestellte*r oder selbstständige*r Pflegefachhelfer*in (Altenpflege).

Termine und Kontakt

Es konnte keine passende Veranstaltung für die gewählten Filterwerte gefunden werden.