bfz.de Bewerbercenter mit individuellem Eintritt und Einzelcoaching
Bewerbercenter mit individuellem Eintritt und Einzelcoaching
Wir helfen Ihnen passgenau und individuell dabei einen Arbeitsplatz zu finden. Im Fokus stehen dabei Ihne Stärken und Fähigkeiten, diese "matchen" unsere Mitarbeitenden mit den aktuellen Gegebenheiten des Arbeitsmarktes. Sie werden durch den gesamten Bewerbungsprozess begleitet und gecoacht.
Zielgruppen
- Menschen mit Behinderung
- Rehabilitand*innen
- Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Voraussetzungen
Bewerbercenter ist eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach §45 SGB II und III und förderfähig mittels "Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein" (AVGS).
Zur Klärung der Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Kostenträger.
Auch wir beraten Sie gerne!
Förderungsmöglichkeiten
- AVGS
Kursinhalte
Module im Einzelcoaching
- Arbeitsmarktinformationen und Möglichkeiten der Arbeitssuche (2 UE)
- Erstellen eines individuellen Bewerberprofils und realistischer Perspektiven (3 UE)
- Bewerbungsvarianten - Stellenausschreibung, Initiativ, Online, Kurzbewerbung (2 UE)
- ERST-Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen (3 UE)
- ERST-Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen (6 UE)
- Vorstellungsgespräch Grundlagen (1 UE)
- Vorstellungsgespräch Training (3 UE)
- Kontaktaufnahme und Telefonische Bewerbung (1 UE)
- Selbstvermarktungsstrategien (2 UE)
- Assessment-Center Grundlagen (3 UE)
- EDV-Grundlagen der Bewerbung (3 UE)
- Einstellungstests (6 UE)
- Zeugnisse lesen und verstehen (2 UE)
- Stärken-Schwächen-Analyse (3 UE)
- Kommunikationstraining/ Selbstpräsentation (2 UE)
- Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen mit Sichtung der Unterlagen, Erstellung des hierfür benötigten Lebenslaufs und Kostenklärung (4 UE)
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Mit unserer Unterstützung finden Sie einen geeigneten Arbeitsplatz.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Bamberg Coburg
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergAnsprechpartner*in
Petra Zwosta
Telefon 0951 93224-35
E-Mail petra.zwosta@bfz.de- 6 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
bfz Bamberg Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Christine Wohlleben
Telefon +49 9571 75533-0
E-Mail christine.wohlleben@bfz.de- 6 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
bfz Bamberg Coburg
Bayreuther Straße 6
91301 ForchheimAnsprechpartner*in
Viola Zuber
Telefon 09191 3205-282
E-Mail viola.zuber@bfz.de- 6 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
bfz Bamberg Coburg
Maximilian-von-Welsch-Straße 9
96317 KronachAnsprechpartner*in
Anja Borger
Telefon 09261 6076-90
E-Mail anja.borger@bfz.de- 6 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden