Navigation überspringen

bfz.de    Industrieelektriker*in (IHK)

Indus­trie­elek­triker*in (IHK)

Als Industrieelektriker*innen der Fachrichtung Betriebstechnik haben Sie sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Außerdem installieren Sie elektrische Systeme und Anlagen, betreiben sie und führen Wartungsarbeiten durch. Des Weiteren sind Sie in der Qualitätssicherung tätig.

diverse Lernmethoden
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Ziel­gruppen

  • Arbeitssuchende
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen

Voraus­set­zungen

  • technisches Grundverständnis
  • Berufsabschluss oder mindestens einjährige berufliche Praxis
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Beratungsgespräch und Eignungstest im bfz

Förde­rungs­mög­lich­keiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten

Abschlussart

  • IHK-Abschluss
  • bfz-Zertifikat

Kurs­in­halte

  • Elektronische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
  • Elektrische Installationen planen und ausführen
  • Steuerungen analysieren und anpassen
  • Informationstechnische Systeme bereitstellen
  • Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
  • Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
  • Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
  • Antriebssysteme auswählen und integrieren

 

Betriebliche Qualifizierung

Die vermittelten Unterrichtsinhalte werden in der Praxis vertieft und erweitert. In Zusammenarbeit mit Ihnen akquirieren wir ausbildungsberechtigte Betriebe.

Diese Fähig­keiten erwerben Sie

Am Ende der Umschulung legen Sie die Prüfung vor der zuständigen Kammer ab. Bei Erfolg erhalten Sie ein Facharbeiterzeugnis der IHK sowie ein differenziertes bfz-Zertifikat.

Hinweis zu unseren Lern­me­thoden

Vor Ort

Der Unterricht findet in Präsenz, vor Ort in unseren gut ausgestatteten Räumlichkeiten, statt.

Hybrid

Der Unterricht findet in Präsenz an einem Standort statt. Sie werden über ein Videokonferenzsystem mit weiteren Kursteilnehmenden und Dozierenden, die an anderen bfz-Standorten sitzen, visuell und akustisch zusammengeschalten. Bei einer solchen hybriden standortübergreifenden Maßnahme (hsM) kann somit trotz örtlicher Distanz ein gemeinsames Lernen mit dem*der gleichen Trainer*in stattfinden. Sie erleben eine persönliche Atmosphäre am Standort mit vielen interaktiven Möglichkeiten und werden gleichzeitig auf dem neuesten digitalen Stand unterrichtet.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Verfügbare Starttermine

Veranstaltungen (2)
  • Nürnberg
    24.03.202531.07.2026 ganztags
    Icon PDF

    bfz Mittelfranken
    Fürther Straße 212
    90429 Nürnberg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Matthias Gräßel
    Telefon +49 911 93197-0
    E-Mail info-mfe@bfz.de

    Unterrichtszeiten

     

    Montag bis Mittwoch: 08:00 bis 16:15 Uhr

    Donnerstag                 08:00 bis 15:30 Uhr 

    Freitag                         08:00 bis 12:15 Uhr 

    • Hybrid
    • 1.680 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Nürnberg
    01.10.202526.02.2027 ganztags
    Icon PDF

    bfz Mittelfranken
    Fürther Straße 212
    90429 Nürnberg

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Matthias Gräßel
    Telefon +49 911 93197-564
    E-Mail matthias.graessel@bfz.de

    Unterrichtszeiten

     

    • Montag bis Mittwoch 08:00 bis 16:15 Uhr
    • Donnerstag 08:00 - 15:30 Uhr
    • Freitag 08:00 - 12:15 Uhr 
    • Vor Ort
    • 1.680 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • <
  • 1
  • >