bfz.de Deutsch für Assistenzkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen B1.1
Deutsch für Assistenzkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen B1.1
Dieser Kurs hilft Ihnen als Assistenzkraft Ihre Deutschkenntnisse im Gesundheits- und Sozialwesen gezielt zu erweitern. Sie lernen, sich in Bewerbungsgesprächen sicher auszudrücken und vertiefen Ihren Wortschatz für den Bewerbungsprozess. Im Arbeitsalltag üben Sie wichtige Kommunikationssituationen, wie den Umgang mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen, sowie das Lesen von Dienstplänen und die interbetriebliche Kommunikation. Sie verbessern Ihre Aussprache und erweitern Ihr Fachvokabular in Bereichen wie Pflege, Hygiene und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Der Kurs stärkt auch Ihre Resilienz und sensibilisiert Sie für kultursensible Pflege. Bereit, Ihre beruflichen Chancen zu erweitern?
Zielgruppen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Zugewanderte jeden Alters
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen mit Berufsabschluss
Voraussetzungen
- ausreichendes Deutschkenntnisse (Sprachniveau A2)
- Grundlegende Fähigkeiten in der Bedienung des PC
- Voraussetzungen für Berufe im Gesundheitswesen: Emotionale Belastbarkeit, Empathie, Bereitschaft zum Schichtdienst
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Sie eignen sich folgendes Wissen an:
Sprachstanderhebung
Arbeitssuche und Bewerbung
- Kommunikation in Bewerbungsgesprächen
- Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz für den Bewerbungsprozess im Bereich Gesundheits– und Sozialwesen
- Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. W-Fragen, Ja-/Nein-Fragen, Satzklammer)
Arbeitsantritt
- Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Satzverbindungen mit Konnektoren, Verben und Nomen mit Präpositionen)
- Aufbau alltags- und berufsbezogenen Wortschatzes
Arbeitsalltag
- Interne schriftliche Kommunikation für Assistenzkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen (z.B. Dienstpläne lesen)
- Präzisierung der Aussprache (Aussprache, Intonation, Sprechgeschwindigkeit)
- Aufbau alltags- und berufsbezogenen Wortschatzes
- Wiederkehrende Kommunikationssituationen (schriftlich und mündlich) im Gesundheits- und Sozialwesen
- Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz in den Themenbereichen Betreuung und Beschäftigung
Regularien am Arbeitsplatz
- Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Konnektoren und einfach Nebensatzkonstruktionen, Verwendung registergerechter Sprache am Arbeitsplatz in der mündlichen Kommunikation)
- Präzisierung der Aussprache (Aussprache, Intonation, Sprechgeschwindigkeit)
- Aufbau alltags- und berufsbezogenen Wortschatzes
- Wiederkehrende Kommunikationssituationen (schriftlich und mündlich)
Körperpflege
- Vermittlung ausgewählter alltags- und berufssprachlicher Grammatik (z.B. Modalwörter)
- Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz in den Themenbereichen Pflege und Hygiene
Hauswirtschaftliche Grundlagen
- Ausbau der Hör- und Leseverständniskompetenz
- Aufbau und Vertiefung von fachsprachlichem Wortschatz im Themenbereich hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Psychohygiene: Resilienz im betrieblichen Alltag
- Aufbau alltags- und berufsbezogenen Wortschatzes
Kultursensible Pflege
- Verwendung direkter und indirekter Rede
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse von Assistenzkräften, der Ausbau des Fachvokabulars und die Optimierung der Kommunikation im Gesundheits- und Sozialwesen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Mittelfranken
Karl-Zucker-Straße 1-3
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Büro der Weiterbildungsberatung
Telefon 0911 93197-861
E-Mail louis-nuernberg@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag bis Freitag: 08:30 - 12:45 Uhr
Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- 250 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Karl-Zucker-Straße 7-9
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Büro der Weiterbildungsberatung
Telefon 0911 93197-861
E-Mail louis-nuernberg@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag bis Freitag: 08:30 - 12:45 Uhr
Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- 250 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Nägelsbachstraße 25a
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Büro der Weiterbildungsberatung
Telefon 0911 93197-861
E-Mail louis-nuernberg@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag bis Freitag: 08:30 - 12:45 Uhr
Fällt ein Feiertag in die Unterrichtswoche, werden in dieser Woche die entfallenden Stunden an den übrigen Tagen nachgeholt.
- 250 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
Verfügbare Starttermine
-
Kein passendes Angebot gefunden