Navigation überspringen
Header: Ein Mann und eine Frau schauen zusammen auf den Bildschirm eines Laptops.

bfz.de   AoG-plus-TQ

(TEIL-) QUALI­FI­KA­TION ARBEITS­LOSER UND BESCHÄF­TIGTER

Teilqualifikationen (TQ) bieten eine effektive Möglichkeit, Personen ohne Berufsabschluss beruflich weiter zu qualifizieren und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Sie eignen sich vor allem für Personen, für die eine duale Ausbildung nicht (mehr) in Frage kommt oder die den Anforderungen einer Umschulung nicht gewachsen sind. Für Betriebe sind TQ interessant, weil sie ihnen die Erschließung von Qualifizierungspotenzialen im Helferbereich ermöglichen. Insbesondere in Ballungsräumen mit hoher Fachkräftenachfrage und in Wachstumsbranchen mit hohem Helferanteil sind sie eine Option zur Fachkräftesicherung.

AoG-plus-TQ: Teil­qua­li­fi­ka­tion als Zukunfts­chance

Logo: AoG-plus-TQ – Grundbildungspfad zur beruflichen (Teil-)Qualifizierung

Ziel des Projekts AoG-plus-TQ ist es, nicht formal Qualifizierten (NFQ) mit Grundbildungsbedarf durch innovative Maßnahmenformen Zugänge zu TQ zu eröffnen und sie so auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Dazu werden in einem (über-) regionalen Netzwerk, gemeinsam mit Arbeitsmarktakteuren, in Unternehmen umsetzbare und förderfähige Maßnahmenformate für Beschäftigte und Arbeitslose entwickelt. Im Sinne eines Grundbildungspfades werden Angebots- und Beratungsstrukturen auf Basis bestehender Ansätze der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) ausgebaut.

Die Umset­zung des Projekts

Das Projekt läuft vom 01.08.2024 – 31.07.2027. Es wird modellhaft für die Branchen Lagerlogistik und Industrie (Produktion) in der Arbeitsmarktregion München erprobt und evaluiert. Ein Transfer auf andere Branchen und Regionen ist geplant. Durchgeführt wird das Projekt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, den Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH München und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Das f-bb ist als Verbundleitung für die Konzeptentwicklung und Evaluation verantwortlich.

IHRE ANSPRECH­PART­NE­RINNEN

bfz München

Dr. Luitgard Stumpf

Projektleiterin AoG-plus-TQ

Telefon: 089 1895529-161
E-Mail: luitgard.stumpf@bfz.de

bfz München

Esther Schulten

Projektmitarbeiterin AoG-plus-TQ

Telefon: 089 1895529-193
E-Mail: esther.schulten@bfz.de

STAND­ORTE

Down­loads

UNSERE PROJEKT­PARTNER

Logo: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Logo: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

FÖRDE­RUNG

Logo: AlphaDekade Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung