Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts  Teilqualifizierungsprogramm (TQ) im Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit; TQ-Modul 1-4 und TQplus Modul 1 (8 Teilnehmer)

Teil­qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm (TQ) im Beruf Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit; TQ-Modul 1-4 und TQplus Modul 1 (8 Teil­nehmer)

Die Nachfrage nach Servicekräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr  Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.

zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich

verschiedene Lernmethoden
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Ziel­gruppen

  • Beschäftigte
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Arbeitssuchende
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Ältere Menschen

Voraus­set­zungen

In einem persönlichen Beratungsgespräch thematisieren wir die Zugangsvoraussetzungen. Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam ab.

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für diese Teilqualifizierung mitbringen:

  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens bzw. vergleichbares Sprachniveau)
  • hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit
  • Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf
  • gute Beobachtungsgabe, Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • gute körperliche Konstitution (keine gesundheitliche Einschränkungen)

 

 

 

Förde­rungs­mög­lich­keiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Transfergesellschaften
  • Weiterbildungsgeld (150 €)

Koope­ra­ti­onen


Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards. Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH ist Kooperationspartner der Bildungswerke Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen.

Kurs­in­halte

Teilqualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Abschnitten Fachkenntnisse zu erwerben und sich diese Leistungen zertifizieren zu lassen.

Die Teilqualifizierung Modul 2  Sicherungs- und Ordnungsdienst  beinhaltet 440 Unterrichtseinheiten, die sich mit folgenden Inhalten beschäftigen:

  • Personenkontrolle
  • Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung
  • Vermeidung, Beherrschung und Behebung von Störungen
  • Kommunikation, Information, Verhalten und Service
  • Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen
  • Qualitätssicherung

Die betriebliche Qualifizierungsphase von 4 Wochen inklusive optional weiteren 40 Zeitstunden erfolgt bei Betrieben in der Region.  

 Zum Abschluss jedes TQ-Moduls erfolgt eine individuelle Kompetenzfeststellung mit einem praktischen und theoretischen Teil vor dem Prüfungsausschuss der FAW gGmbH.

Nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie je Modul das FAW Zertifikat Teilqualifizierung Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit dem Hinweis auf die im Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten - dem Kompetenzfeststellungsergebnis.

Diese Fähig­keiten erwerben Sie

Die unterschiedlichen Module der Teilqualifizierung stellen tätigkeits- bzw. berufsbezogene didaktische Einheiten dar, welche alle für ein bestimmtes betriebliches Einsatzfeld erforderlichen Kompetenzen umfassen und in ihrer Summe alle Kompetenzen des zugrunde liegenden Berufs abbilden.

 

 

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Ulrike Weber
E-Mail ulrike.weber@faw.de