bfz.de Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im Bereich Kinderbetreuung ist hoch. Sie erlangen während dieser Qualifizierung Einblicke in die Tätigkeitsanforderungen einer Assistenzkraft in KITAs. Wir bieten Ihnen fachpraktische Übungen und den Erwerb von theoretischem Fachwissen in der Arbeit mit Kindern an.
Unser Anspruch ist es, Sie sowohl auf die Prüfung vorzubereiten, als auch die berufliche Praxis umfassend zu vermitteln. Mit einem mehrwöchigen Praktikum in einer Kindertageseinrichtung können Sie Ihr Gelerntes anwenden und Erfahrungen sammeln.
Zielgruppen
- Menschen mit Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- Ein hohes Maß an sozialem Engagement
- Ein polizeilich einwandfreies Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis
- Sprachniveau B2 oder einen deutschen Schulabschluss
- Für die erfolgreiche Teilnahme ist nach Abschluss des ersten Bausteins "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" die Bescheinigung über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Pflegeerlaubnis §43 SGB VIII durch das zuständige Jugendamt einzuholen.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
KITA-Assistenzkräfte unterstützen das pädagogische Team in Kindertageseinrichtungen zu allen Zeiten im Tagesablauf, also bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern und der Organisation des KITA-Alltags. Als Kindertagespflegeperson dürfen Sie nach Erhalt der Pflegeerlaubnis bis zu fünf Kinder betreuen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (160 UE)
gem. Vorgaben des Bundesverbands für Kindertagespflege
- Alles rund um die Kindertagespflege
- Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege
- Erziehungspartnerschaft
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Kindliche Ernährung
- Bildungsauftrag in der Kindertagespflege
- Kinder und Medien
- Säuglingspflege und Kindergesundheit
Erste-Hilfe bei Kindernotfällen (10 UE)
EDV und Digitales Arbeiten (40UE)
- Umgang mit MS Office Word, Excel, Powerpoint, Outlook
- Informationssuche im Internet
- Umgang mit virtuellen Lernsystemen (MS Teams, adobe connect ect. )
- Ordnerstruktur, Ablagefunktionen
Ergänzende berufsrelevante Inhalte (80 UE)
- Sicherheit und Unfallschutz am Arbeitsplatz
- Gesprächsführung
- Teamarbeit
- Motivationsstärkende Strategien
- Umgang mit Stress und Konflikten
- Dokumentation
- Lernmethoden – Lernen lernen
- Planung und Vorbereitung der betrieblichen Lernphasen
Qualifizierung zur Assistenzkraft (40 UE - Präsenz/ Digital)
gem. Vorgaben des Bayerischen Staatinstituts für Frühpädagogik (IFP), durchgeführt von ausgebildeten Multiplikator*innen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Reflexion der pädagogischen Haltung
- Die kindliche Entwicklung verstehen
- Bildungsprozesse im Alltag begleiten
Praktikum (160 Std. - optional um 40 bis 80 Stunden erweiterbar - erkundigen Sie sich einfach beim jeweiligen Standort)
Das Praktikum findet in einer Kindertageseinrichtung in Teilzeit statt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen praxisorientiert zu vertiefen und die Chance auf eine langfristige Beschäftigung in der Einrichtung zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie jeweils ein Zertifikat, das Sie zu einer Tätigkeit als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung und zu einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson berechtigt.
Im Falle einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson muss die Erteilung der Pflegeerlaubnis nach §43 SGB VIII durch das Jugendamt vorliegen.
Nach Erhalt der Pflegeerlaubnis, dürfen Sie als Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege betreuen. Außerdem haben Sie mit der Zusatzqualifizierung zur KITA-Assistenz die Möglichkeit, in einer entsprechenden Einrichtung in Festanstellung zu arbeiten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Der Unterricht findet in Präsenz, vor Ort in unseren gut ausgestatteten Räumlichkeiten, statt.
Hybrid
Der Unterricht findet in Präsenz an einem Standort statt. Sie werden über ein Videokonferenzsystem mit weiteren Kursteilnehmenden und Dozierenden, die an anderen bfz-Standorten sitzen, visuell und akustisch zusammengeschalten. Bei einer solchen hybriden standortübergreifenden Maßnahme (hsM) kann somit trotz örtlicher Distanz ein gemeinsames Lernen mit dem*der gleichen Trainer*in stattfinden. Sie erleben eine persönliche Atmosphäre am Standort mit vielen interaktiven Möglichkeiten und werden gleichzeitig auf dem neuesten digitalen Stand unterrichtet.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz Bamberg Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Christine Wohlleben
Telefon 09561 8623-33
E-Mail qualifizierungsberatung-baco@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:30 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- Am 04.04.25 findet der Unterricht ganztags statt.
- Unterrichtsfreie Zeiten: 14.04. - 17.04.2025, 02.05..2025, 30.05.2025, 20.06.2025.
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Tanja Köhler-Fendt
Telefon 0821 40802-161
E-Mail weiterbildung-augsburg@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-11:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 UE, 200 Praktikumsstunden, Teilzeit
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Ingolstadt
Viehmarktplatz 9
85055 IngolstadtAnsprechpartner*in
Tanja Köhler-Fendt
Telefon 0821 40802-256
E-Mail tanja.koehler-fendt@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-11:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 UE, 200 Praktikumsstunden, Teilzeit
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Aschaffenburg
Lange Straße 14
63741 AschaffenburgAnsprechpartner*in
Rita Schließmann
Telefon 06021 4176-0
E-Mail ab.blended-learning@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Bayreuth
Eduard-Bayerlein-Straße 3
95445 BayreuthAnsprechpartner*in
Michael Fröhlich
Telefon 0921 7899984
E-Mail qualifizierung-bayreuth@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 HofAnsprechpartner*in
Thomas Müller
Telefon 09281 725412
E-Mail thomas.mueller@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Hochfranken
Wölsauer Straße 22 - 26
95615 MarktredwitzAnsprechpartner*in
Thomas Müller
Telefon 09281 725412
E-Mail thomas.mueller@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Alpenvorland
Gießereistr. 43
83022 RosenheimAnsprechpartner*in
Sandra Huber
Telefon 08031 2073-622
E-Mail kita-alpenvorland@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
INFO-NACHMITTAGE:
- Donnerstag, 27.02.2025, 15:00 Uhr, 2. Stock rechts, Zimmer 203
- Mittwoch, 19.03.2025, 15:00 Uhr, 2. Stock rechts, Zimmer 203
- Donnerstag, 01.04.2025, 15:00 Uhr, 2. Stock rechts, Zimmer 203
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Alpenvorland
Gewerbepark Kaserne 17
83278 TraunsteinAnsprechpartner*in
Sandra Huber
Telefon 08031 2073-622
E-Mail kita-alpenvorland@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
INFO-NACHMITTAG:
- Dienstag, 11.03.2025, 15:00 Uhr, 2. Stock, Raum 213
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Fürther Straße 212
90429 NürnbergAnsprechpartner*in
Antje Sedlmair
E-Mail louis-mittelfranken@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:30 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums (insg. 160h) können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Weiden
Dr.-Aigner-Str. 13
92224 AmbergAnsprechpartner*in
Melanie Thiem
Telefon +49 9631 79889-16
E-Mail melanie.thiem@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten:
- Mo. -Fr.: 8:15 - 12:15 Uhr (5 UE/Tag)
Praxisphasen:
- Mo. - Fr.: nach Absprache mit der Einrichtung (4 Zeitstunden/Tag)
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Weiden
Bahnhofstr. 49
95643 TirschenreuthAnsprechpartner*in
Melanie Thiem
Telefon 0961 3894812
E-Mail weiterbildung-weiden@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten:
- Mo. -Fr.: 8:15 - 12:15 Uhr (5 UE/Tag)
Praxisphasen:
- Mo. - Fr.: nach Absprache mit der Einrichtung (4 Zeitstunden/Tag)
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
- Mo. -Fr.: 8:15 - 12:15 Uhr (5 UE/Tag)
-
bfz Weiden
Stockerhutweg 46 a
92637 WeidenAnsprechpartner*in
Melanie Thiem
Telefon +49 9631 79889-16
E-Mail melanie.thiem@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten:
- Mo. -Fr.: 8:15 - 12:15 Uhr (5 UE/Tag)
Praxisphasen:
- Mo. - Fr.: nach Absprache mit der Einrichtung (4 Zeitstunden/Tag)
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
- Mo. -Fr.: 8:15 - 12:15 Uhr (5 UE/Tag)
-
bfz Mittelfranken
Fürther Straße 212
90429 NürnbergAnsprechpartner*in
Antje Sedlmair
Telefon 0911 93197 36
E-Mail antje.sedlmair@bfz.deUnterrichtszeiten
Teilzeit
- Montag - Freitag: 08:30-12:45 Uhr
- Die Arbeitszeiten während des Praktikums können abweichen
- 330 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden