Navigation überspringen

bfz.de    Lagerlogistiker:in mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch

Lager­lo­gis­tiker:in mit Schwer­punkt Wirt­schafts­eng­lisch

Im Bereich Lagerlogistik herrscht nach wie vor ein großer Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Lagerlogistiker arbeiten zum Beispiel in Logistikzentren, Speditionen und im Versandhandel. Sie nehmen Waren aller Art an, prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit und kümmern sich um die Entladung, das Sortieren der Güter und das sachgerechte Lagern an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Im Warenausgang werden Auslieferungstouren geplant und die günstigste Versandart ermittelt. Mitarbeiter im Bereich Lager/Logistik stellen Lieferungen zusammen, verpacken Ware und erstellen Begleitpapiere. Außerdem können sie LKW, Container oder Eisenbahnwaggons beladen und die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen sichern. Sie optimieren den innerbetrieblichen Informations-, Material- und Wertefluss von der Beschaffung bis zum Absatz und können Warenbezugsquellen erkunden, Angebotsvergleiche erarbeiten, Waren bestellen und deren Bezahlung veranlassen.

Englischkenntnisse stehen neben fachspezifischen Kenntnissen auf Platz 1 in beinahe allen Berufsgruppen. Heutige Arbeitgeber erwarten von ihren Angestellten gute bis sehr gute englische Sprachfertigkeiten, was mithin bedeutet: verhandlungssicher bis fließend. Ohne diese Fähigkeiten ist eine erfolgreiche Arbeitssuche beinahe schwindend gering. Auch in vielen Bereichen der Lagerlogistik sind entsprechende Sprachkenntnisse wichtig - dieses Modul legt einen Schwerpunkt deshalb auf Wirtschaftsenglisch.

Live-Online-Unterricht
diverse Zeitmodelle
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Ziel­gruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraus­set­zungen

Wünschenswert sind ein Realschul- und ein Berufsschulabschluss. Berufserfahrung und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind ebenfalls wünschenswert, aber nicht Bedingung.

Förde­rungs­mög­lich­keiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kurs­in­halte

  • Güterannahme und -kontrolle
  • Güter lagern
  • Güterbearbeitung
  • Transport von Gütern im Betrieb
  • Kommissionierung von Gütern
  • Verpackung von Gütern
  • Tourenplanung und Güterverladung
  • Güterversand
  • Logistische Prozesse optimieren und Güter beschaffen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde in Lager/Logistik
  • Wirtschaftsenglisch

Diese Fähig­keiten erwerben Sie

Im Rahmen der Weiterbildung werden insbesondere ungelernte Ergänzungskräfte intensiv und praxisnah auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Logistikbranche vorbereitet. Anschließend können Sie anspruchsvollere Aufgaben erledigen und somit ein breiteres Einsatzspektrum erlangen. Die Weiterbildung leistet damit auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in diesem Bereich.

Hinweis zu unseren Lern­me­thoden

Live-Online-Unter­richt mit indi­vi­du­ellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Verfügbare Starttermine

Veranstaltungen (475)
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • >