Navigation überspringen

bfz.de    Grundlagen der Industrie 4.0

Grundlagen der Industrie 4.0

Erwerben Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 einschließlich Internet of Things (IoT) und Internet of Senses (IoS), cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. In dieser Weiterbildung vertiefen Sie außerdem Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. So werden Sie darauf vorbereitet, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.

verschiedene Lernmethoden
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein
  • Jobcenter

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

  • Entwicklung der Industrie 4.0
  • Integration und Schlüsseltechnologien
  • IoT/IoS (Internet of Things/Internet of Senses) und seine Anwendungen
  • Cyber-physische Systeme und Integration
  • Augmented Reality und Identifikationstechnologien
  • Digitaler Zwilling und Anwendungsbereiche
  • Von Lean zu Smart in der Produktion
  • Organisatorische und logistische Transformation

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Mit grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnissen in den Bereichen Internet of Things (IoT), cyber-physische Systeme und Digitaler Zwilling verschaffen Sie sich die Möglichkeit, vielfältige Aufgaben in der digitalisierten Konstruktions- und Produktionsbranche zu übernehmen. Damit eröffnet sich ein breites potenzielles Betätigungsfeld, auf dem entsprechende Fachkenntnisse gefragt und wertvoll sind.

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Claudia von Lueder
E-Mail beratung@bfz.de