Navigation überspringen

bfz.de    CNC Heidenhain Fräsen – Schwenkbearbeitung

CNC Heidenhain Fräsen – Schwenkbearbeitung

In der Fortbildung CNC Heidenhain Fräsen Schwenkbearbeitung erlernen Sie umfassend die Grundlagen und die Programmierung von Heidenhain-CNC-Steuerungen einschließlich der Unterscheidung und Anwendung von Raum- und Achswinkeln sowie der Programmierung von Befehlen wie PLANE SPATIAL und PLANE RESET. Sie erwerben die entsprechenden Kenntnisse, um Transformationsreihenfolgen zu verstehen und korrekt umzusetzen. Diese Fortbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen Berufen mit technischen Inhalten, vor allem im Bereich der CNC-Frästechnik.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein
  • Jobcenter

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

  • Kursüberblick
  • Schwenkmechanismen
  • Koordinatensysteme
  • Winkelberechnungen
  • CNC-Programmierbefehle
  • Nullpunktverschiebung
  • Transformationslogik

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Mit den erworbenen Kenntnissen im Bereich der CNC-Schwenkbearbeitungstechniken können Sie diverse Aufgaben in der CNC-Fertigung übernehmen. Sie verfügen damit über gefragte Grundkompetenzen auf diesem Feld, die Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (485)