Navigation überspringen

bfz.de    Energieeffizient Bauen und Sanieren, Aufbaukurs

Energieeffizient Bauen und Sanieren, Aufbaukurs

Die Bedeutung und die Anforderungen an eine sachkundige Baubetreuung und Bauüberwachung steigen erheblich. Das liegt vor allem an Änderungen der thermischen und bauphysikalischen Gegebenheiten am Gebäude infolge energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie an der ständigen Weiterentwicklung der Anlagentechnik.
Hier erwerben Sie die passende Qualifizierung dafür: Der Kurs behandelt alle Schwerpunktdetails energetischer Sanierungen an Gebäuden und haustechnischen Anlagen für Planung, Ausführung und Kontrolle. Sie erwerben dabei zentrales Wissen zur Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung energetischer Sanierungsmaßnahmen.

Dieses Modul bildet die Inhalte des Vertiefungsmoduls ab. Sollten Sie das Ziel haben, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm 'Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude' listen zu lassen, müssen Sie für einen Direkteinstieg die Inhalte des Basismoduls (laut Regelheft zur EEE-Liste) vorweisen können. Diese Basisinhalte können Sie im Kursmodul 'U-2347 Energieberater/-in Professional' finden.

Sollte Interesse bestehen, auch die Tätigkeit als Energieberater für Nicht-Wohngebäude durchzuführen, dann empfehlen wir im Nachgang den Kurs U-181 Energieberater für bestehende Nichtwohngebäude'.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit im Anschluss den Kurs U-2277 Energieberatersoftware für Energieeffizienz-Experte' zu besuchen, um Einblicke in Energieberater-Software zu erhalten.

Personen, die eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 3 oder 4 GEG erfüllen, müssen im Kurs U-2894 Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude' einsteigen.

Live-Online-Unterricht
Vollzeit
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Fachkräfte
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Unternehmen

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten den Umgang mit dem PC gewohnt sein und das Sprachlevel Deutsch C1 besitzen. Berufserfahrung und -praxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Personen, die eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG erfüllen.

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter

Abschlussart

  • Zertifikat der Kooperationspartner
  • FAW-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung
  • bfz-Zertifikat

Kursinhalte

  • GEG, EU-Gebäuderichtlinie, DIN 18599
  • Energieeffizientes Bauen in Neubau und Bestand
  • Ausschreibung/Vergabe
  • Bauüberwachung
  • Qualitätskontrolle/Abnahme
  • Planung/Ausführung luftdichter Gebäude
  • Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden
  • Heizungstechnik, Heizanlagenauslegung
  • Warmwasser
  • Lüftungskonzept
  • KFW - Investitionszuschüsse
  • BAFA Anträge - erneuerbare Energien
  • Erstellen eines Energieberaterberichts

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Aufgrund der häufig komplexen Bautechnik und Arbeitsabläufe bei der energetischen Gebäudesanierung besteht bei Bauherren ein großes Interesse, Sanierungsmaßnahmen durch eine qualifizierte Baubegleitung überwachen zu lassen. Hierin liegt Ihre Chance: Sie erwerben in diesem Kurs umfangreiche Kenntnisse über Beurteilung, Bewertung und Prüfung von Sanierungsmaßnahmen am Bau.

In Kombination mit der Weiterbildung 'U-2347 Energieberater/-in Professional' erhalten Sie die Möglichkeit, eine Tätigkeit als Energieberater/-in auszuführen. Dazu gehört auch die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen, wenn Sie die berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG erfüllen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)

Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).

Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.

Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (475)