bfz.de Geprüfte:r Industriemeister:in Metall (IHK)
Geprüfte:r Industriemeister:in Metall (IHK)
Führungspersönlichkeiten im Unternehmen benötigen die richtige Vorbereitung. Der/die Industriemeister/in ist die richtige Qualifikation für zukünftige Führungsaufgaben. Durch die breit gefächerte Ausbildung erwartet Sie ein breites Einsatzfeld im mittleren Management. Wenn sie den AdA-Schein in der Tasche haben, dürfen Sie zukünftig auch Lehrlinge ausbilden. Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Fachkräfte
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen mit Berufsabschluss
- Unternehmen
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für die Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation sind:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Und für die Handlungsspezifische Qualifikationen:
- zuzüglich zu den oben genannten Praxiszeiten, ein weiteres Jahr Berufspraxis und
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fächerübergreifende Basisqualifikationen“ und
- der Nachweis über die bestandene Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Vor Lehrgangsbeginn ist mit der zuständigen IHK abzuklären, ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Eine Anmeldung zur Prüfung ist vor Beginn des Lehrgangs erforderlich!
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
- FAW-Zertifikat
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (Voraussetzung und muss vor Beginn der Maßnahme absolviert werden).
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bfz München
Bahnhofstraße 25
82467 Garmisch-PartenkirchenAnsprechpartner*in
Sabine Hoch
Telefon 089 189552920
E-Mail louis-muenchen@bfz.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz München
Spöttinger Straße 14a
86899 LandsbergAnsprechpartner*in
Sabine Hoch
Telefon 089 189552920
E-Mail louis-muenchen@bfz.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz München
Baierbrunner Straße 27–29
81379 MünchenAnsprechpartner*in
Sabine Hoch
Telefon 089 189552920
E-Mail louis-muenchen@bfz.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz München
Fischerried 1–7
82362 WeilheimAnsprechpartner*in
Sabine Hoch
Telefon 089 189552920
E-Mail louis-muenchen@bfz.de- 5 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
Verfügbare Starttermine
-
Kein passendes Angebot gefunden