bfz.de Geprüfte:r Technische:r Fachwirt:in (IHK)
Geprüfte:r Technische:r Fachwirt:in (IHK)
Als geprüfter technischer Fachwirt / geprüfte technische Fachwirtin nach HWK bzw. IHK geben Sie Ihrer Karriere neuen Schwung. Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, aber nicht studieren möchten, ist die Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt in Vollzeit für Sie genau das Richtige!
Mit unserer Aufstiegsfortbildung erwerben Sie nicht nur das für eine gehobene Position benötigte Fachwissen, sondern Sie zeigen Ihrem (künftigen) Arbeitgeber auch, dass mehr in Ihnen steckt.
Ihre Aufgaben als Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (HWK / IHK):
Durch sein / ihr interdisziplinäres Fachwissen bildet ein Technischer Fachwirt / eine Technische Fachwirtin die Schnittstelle zwischen Produktion und Management. Technische Fachwirte erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitern und Führungskräften und übernehmen organisierende, kaufmännische und produktionsüberwachende Aufgaben, in denen technische Voraussetzungen und betriebswirtschaftliche Anforderungen miteinander abgestimmt werden müssen. Ein Technischer Fachwirt ist mit seinen fachübergreifenden Kompetenzen in der Lage, den Zusammenhang von kaufmännischen und technischen Aspekten zu erfassen und zu analysieren.
Geprüft von der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK):
Unsere Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Handwerkskammer (HWK) oder einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Die HWK und IHK sind dafür zuständig, dass alle Prüfungen nach einheitlichen Qualitätsstandards durchgeführt werden und infolgedessen auch deutschlandweit von Arbeitgebern und Unternehmen anerkannt werden. Welche HWK oder IHK für Ihre Prüfung zum Technischen Fachwirt zuständig ist, hängt davon ab, an welchem unserer Bildungsstandorte Sie Ihre Aufstiegsfortbildung absolvieren. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Kammerprüfung im Anschluss an Ihre Weiterbildung!
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Unternehmen
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Weiterbildung Technischer Fachwirt (HWK / IHK) erscheinen im ersten Augenblick recht hoch, sind jedoch in Wirklichkeit einfach zu erreichen.
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der Handwerkskammer (HWK) bzw. der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Voraussetzungen sind wie folgt::
Voraussetzung für die Prüfung im Bereich Wirtschaftsbezogene Qualifikationen oder Technische Qualifikationen ist zuzulassen, wer folgenden Kriterien nachweisen kann
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Voraussetzung für die Prüfung im Bereich Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile 'Wirtschaftsbezogene Qualifikationen' und 'Technische Qualifikationen', der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
- FAW-Zertifikat
- Prüfung vor der zuständigen Kammer
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
Volks- und Betriebswirtschaft:
- volkswirtschaftliche Grundlagen,
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
- Planungsrechnung
Recht und Steuern:
- rechtliche Zusammenhänge,
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
- Betriebsorganisation,
- Personalführung,
- Personalentwicklung
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen:
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen,
- Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen,
- thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen,
- hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen,
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden
- Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen,
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie:
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken,
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen,
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen,
- aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
Fertigungs- und Betriebstechnik:
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe
- einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten,
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren,
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen,
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel,
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und
- Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen,
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme,
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik:
- Marktforschung kennen,
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen,
- Produktpolitik kennen,
- Distributionspolitik erläutern,
- Kommunikationspolitik anwenden,
- Beschaffungslogistik anwenden,
- Produktionslogistik aufbereiten,
- Distributionslogistik mitwirken,
- Entsorgungslogistik kennen
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle:
- Organisation der Produktion überblicken,
- Produktionsprogrammplanung durchführen,
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden,
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen,
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken,
- Fertigungssteuerung durchführen,
- Produktionsüberwachung durchführen
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz:
- interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen,
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen,
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
Führung und Zusammenarbeit:
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern,
- Mitarbeitergespräche durchführen,
- Konfliktmanagement anwenden,
- Mitarbeiterförderung umsetzen,
- Ausbildung planen und durchführen,
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen,
- Präsentationstechniken einsetzen
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Durch die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt erweitern Sie Ihr Wissen im technischen wie auch im kaufmännischen Bereich. So empfehlen sich mit dieser Vollzeit-Fortbildung für Führungsaufgaben in Ihrem Unternehmen. Es eröffnen sich Ihnen gut bezahlte Karrierechancen in den verschiedensten Wirtschaftszweigen der Industrie und des Handwerks. Als Technischer Fachwirt sind Sie ein wertvoller Mitarbeiter, dessen interdisziplinäres Wissen in verschiedensten Unternehmensbereichen und Branchen gefragt ist.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht mit individuellem Support (LOU!S)
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Microsoft Teams, Vitero o. Ä.).
Um teilnehmen zu können, nutzen Sie die hochmoderne technische Ausstattung an Ihrem bfz-Standort. Unsere Lernprozessbegleiter*innen vor Ort unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie möchten die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Verfügbare Starttermine
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Ulmer Straße 107 und 107/1
73431 AalenAnsprechpartner*in
Christine Fahrner
Telefon 07391 58751-13
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Regensburg
Kagrastr. 15
93326 AbensbergAnsprechpartner*in
Riva Hoffmann
Telefon 0175 1904776
E-Mail louis-regensburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Weiden
Dr.-Aigner-Str. 13
92224 AmbergAnsprechpartner*in
Benedikt Wedlich
Telefon 0961 3894812
E-Mail louis-weiden@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Rettistraße 56
91522 AnsbachAnsprechpartner*in
Ruzanna Aristakesyan
Telefon 0981 48890-51
E-Mail louis-westmittelfranken@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Aschaffenburg
Lange Straße 14
63741 AschaffenburgAnsprechpartner*in
Alexandra Sommer
Telefon 06021 4176-252
E-Mail louis-aschaffenburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Gottfried Unmann
Telefon 0821 408021-67
E-Mail louis-augsburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Schweinfurt
Hauptstraße 87
97616 Bad NeustadtAnsprechpartner*in
Ulrike Kleinhenz
Telefon 09771 6126-14
E-Mail louis-schweinfurt@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Alpenvorland
Bahnhofstraße 21
83435 Bad ReichenhallAnsprechpartner*in
Christine Unger
Telefon 08651 7166-14
E-Mail louis-alpenvorland@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Bamberg Coburg
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergAnsprechpartner*in
LOU!S-Beratungsteam
Telefon 0951 93224-641
E-Mail louis-bamberg-coburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Bayreuth
Weiherstraße 5
95448 BayreuthAnsprechpartner*in
Lara Reich
Telefon 0921 7899984
E-Mail louis-bayreuth@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Freiburger Straße 69
88400 BiberachAnsprechpartner*in
Christine Fahrner
Telefon 07391 58751-13
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Würzburg
Amtsstrasse 22
74722 BuchenAnsprechpartner*in
Melanie Hidding
Telefon 06261 67516-0
E-Mail louis-wuerzburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Weiden
Dr.-Karl-Stern-Straße 4
93413 ChamAnsprechpartner*in
Benedikt Wedlich
Telefon 0961 3894812
E-Mail louis-weiden@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Bamberg Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 CoburgAnsprechpartner*in
Bernd Lotter
Telefon 09561 8623-49
E-Mail louis-bamberg-coburg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Landshut
Hindenburgstr. 31
94469 DeggendorfAnsprechpartner*in
Sebastian Süß
Telefon 0991 37122-28
E-Mail louis-landshut@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Große Allee 37
89407 DillingenAnsprechpartner*in
Thomas Weiß
Telefon 0906 70677-31
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Große Allee 49
89407 DillingenAnsprechpartner*in
Thomas Weiß
Telefon 0906 70677-31
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
St.-Wolfgang-Straße 8
89407 DillingenAnsprechpartner*in
Thomas Weiß
Telefon 0906 70677-31
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Landshut
Aitrachstraße 4
84130 DingolfingAnsprechpartner*in
Gotthard Pilsner
Telefon 09951 69090-18
E-Mail louis-landshut@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Von-Raumer-Straße 22
91550 DinkelsbühlAnsprechpartner*in
Nico Genschor
Telefon 0981 48890-506
E-Mail louis-westmittelfranken@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Alois-Bauer-Straße 4
86609 DonauwörthAnsprechpartner*in
Christine Fahrner
Telefon 07391 58751-12
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Passau
Landshuter Str. 5
84307 EggenfeldenAnsprechpartner*in
Sandra Steiner
Telefon 08561 984199-21
E-Mail louis-passau@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Donauwörth * Ulm * Aalen
Berkacher Straße 48
89584 EhingenAnsprechpartner*in
Christine Fahrner
Telefon 07391 58751-13
E-Mail louis-dua@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Ingolstadt
Otto-Hahn-Straße 21
85435 ErdingAnsprechpartner*in
Frank Bienert
Telefon 0841 9815-334
E-Mail louis-ingolstadt@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
bfz Mittelfranken
Nägelsbachstraße 25a
91052 ErlangenAnsprechpartner*in
Büro der Weiterbildungsberatung
Telefon 0911 93197-861
E-Mail louis-nuernberg@bfz.de- 6 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- >
Verfügbare Starttermine
-
Kein passendes Angebot gefunden