bfz.de WERTstatt
WERTSTATT
Das Projekt „WERTstatt“ verfolgt das Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit langzeitarbeitsloser Personen zu steigern und ihre (Wieder-)Eingliederung in den regionalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies soll durch die Bewältigung aktueller Problemlagen und die Stabilisierung der Gesamtsituation erreicht werden. Der Weg in den ersten Arbeitsmarkt (oder zu entsprechenden Qualifizierungsangeboten) wird durch sinnvolle, wertschöpfende praktische Tätigkeiten in Kombination mit stabilisierenden Maßnahmen geebnet. Die Reflexion über den Wert der eigenen Arbeit und der Leistungen anderer soll die Attraktivität einer Arbeitsaufnahme im Vergleich zur aktuellen Situation als Leistungsempfänger erhöhen.
Inhalte
In der „WERTstatt“ erfahren die Teilnehmenden, wie gebrauchten, alten oder defekten Gegenständen durch Reparatur, Verschönerung oder Upcycling wieder ein Wert verliehen werden kann. Sie erhalten zudem ehrenamtliche Unterstützung bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt und profitieren vom Wissen und den Erfahrungen anderer.
In der konkreten Durchführung gibt es zwei Durchläufe von jeweils vier Monaten. Das Projekt läuft vom 24.03.2025 bis zum 09.02.2026.
Praktische Tätigkeit und Berufsorientierung
Die Aufgaben in der „WERTstatt“ bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, den Umgang mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Geräten zu erproben und typische Anforderungen, Aufgaben und Prozesse der beruflichen Praxis kennenzulernen. In der geschützten Umgebung der „WERTstatt“ werden grundlegende Aspekte der Arbeitswelt erfahren. Im Projekt kommen insbesondere Praxisbereiche aus den Berufsbildern von Metallbauer*innen und Tischler*innen mit jeweils 140 Unterrichtseinheiten zum Tragen, die sich in zugeordneten Qualifizierungsbausteinen wiederfinden.
Begleitende Maßnahmen
Die praktischen Tätigkeiten werden durch folgende lebenspraktische und arbeitsmarktbezogene Themen ergänzt:
- Aktivierung und Motivation
- Training lebens- und arbeitsmarktbezogener Kompetenzen (Kommunikationstraining, Bewerbungstraining, Berufswegplanung, Umgang mit den eigenen Finanzen, Gesundheitsorientierung)
- Sozialpädagogische Betreuung
- Betriebliche Erprobung
- Sprachcoaching (optional)