bfz.de Weiterbildung
Teilqualifizierung
TEILQUALIFIZIERUNG – SO GEHT WEITERBILDUNG HEUTE
Sie möchten beruflich vorankommen und suchen ein passendes Bildungsangebot? Sie können nicht allzu viel Zeit investieren und wollen sich trotzdem bestmöglich qualifizieren? Dann ist eine Teilqualifizierung (TQ) genau das Richtige für Sie. Wir machen Sie fit für Ihren (Wieder-)Einstieg in den Job!
Teilqualifizierung – Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Ob Sie sich inmitten der Arbeitssuche befinden, in Ihrem beruflichen Gebiet nachqualifizieren oder komplett neu orientieren möchten: die Teilqualifizierung bietet Ihnen eine sehr flexible Weiterbildungsmöglichkeit.
Ihre Vorteile einer Teilqualifizierung
- 100 % Förderung möglich: Die Teilqualifizierung ist für Sie kostenlos, wenn die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter einen Bildungsgutschein ausstellt. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter vor Ort.
- Perfekt an Sie angepasst: Egal, ob Teilzeit oder Vollzeit, im virtuellen Klassenzimmer oder als Gruppenangebot vor Ort: Die TQ können Sie Ihrer individuellen Lebenssituation anpassen.
- Kurze Dauer: Die einzelnen Module umfassen einen Zeitraum von 2 bis 6 Monaten und beinhalten eine betriebliche Qualifizierungsphase in einem Unternehmen in Ihrer Region.
- Lerninhalte selbst bestimmen: Ob ein einzelnes Modul oder die komplette Berufsausbildung – Sie entscheiden, welche Module und wie viele davon. Gerne beraten wir Sie und stellen gemeinsam ein passendes Bildungsangebot zusammen.
- Möglichkeit zum Erwerb eines Berufsabschlusses: Mit jedem abgeschlossenen Modul erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Wenn Sie alle Module erfolgreich abschließen und die Externenprüfung bestehen, haben Sie einen staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Zusätzlich bieten wir sechs TQdigital im digitalen Lernformat an
Weitere Teilqualifizierungen über unser Partnernetzwerk
- Digitale Teilqualifzierung: Kaufleute im Gesundheitswesen
- Digitale Teilqualifzierung: Kaufleute im Einzelhandel
- Digitale Teilqualifzierung: Verkäufer*in
- Digitale Teilqualifzierung: Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Gerne beraten wir Sie hierzu! Buchen Sie einfach einen Termin bei Ihrem bfz-Standort.
Mit der Externenprüfung zum anerkannten Berufsabschluss
Wenn Sie alle Einheiten einer Teilqualifizierung erfolgreich durchlaufen haben, können Sie die Externenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ablegen. Nach Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie einen anerkannten Berufsabschluss.
Mithilfe unserer Vorbereitungslehrgänge auf die Externenprüfung werden Sie bestens auf die Prüfinhalte vorbereitet. Erfahren Sie mehr und informieren Sie sich über alle relevanten Details.

Downloads
LOU!S Katalog Teilqualifizierungen (pdf, 661 KB)
Häufig gestellte Fragen zur Teilqualifizierung
Die Teilqualifizierung (TQ) ist eine Maßnahme zur Weiterbildung für Erwachsene über 25 Jahre, die sich (nach-)qualifizieren möchten. Anhand einzelner in sich abgeschlossener Module ist es für Arbeitssuchende und Beschäftigte möglich, sich zielgerichtet für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Gleichzeitig führt jedes Modul einen Schritt näher zum Berufsabschluss. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat, das bundesweit anerkannt ist.
Wenn Sie alle Module eines Berufsbilds erfolgreich absolvieren, ist eine sogenannte Externenprüfung (Berufsabschlussprüfung) bei der zuständigen Kammer möglich. Mit der TQ können Sie also den Berufsabschluss nachholen.
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!“ der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG (AGI TQ) garantiert eine bundeseinheitliche Durchführung nach einem gemeinsamen Konzept und festgelegten Standards.
Die Dauer eines Moduls begrenzt sich auf einen Zeitraum von 2 bis 6 Monaten. Jedes Modul besteht aus einer Unterrichtsphase mit Theorie und Praxis sowie einer betrieblichen Qualifizierung in einem Unternehmen in Ihrer Nähe.
In Absprache mit der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter kann ein Bildungsgutschein ausgestellt werden. Durch diesen werden die gesamten Kosten übernommen. Wenden Sie sich dazu direkt an Ihre*n entsprechende*n Betreuer*in und informieren Sie sich über eine individuelle Förderung.
Jedes Modul ist in sich geschlossen und auf dem Arbeitsmarkt verwertbar. Am Ende eines jeden Moduls erfolgt eine theoretische und praktische Kompetenzfeststellung. Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat. Bestehen Sie alle Kompetenzfeststellungen eines Ausbildungsberufs, ist eine Externenprüfung vor der zuständigen Kammer möglich.
Die TQ eignet sich für jeden an- und ungelernten Erwachsenen über 25: für Arbeitssuchende (auch mit geringer Qualifikation), Beschäftigte, die sich neu orientieren möchten sowie für Berufsrückkehrer*innen, die neu durchstarten wollen. Auch Fachkräfte mit speziellem Qualifizierungsbedarf finden hier die richtige Weiterbildung.
Ja! Wenn Sie eine Teilqualifizierung starten, erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Regelbedarf ab dem 01.07.2023 Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Jetzt informieren.
Sie haben noch Fragen?
0800 588 94 59Mit LOU!S online weiterbilden

Unsere Online-Weiterbildungskurse in Vollzeit und Teilzeit werden von LOU!S durchgeführt. Mit LOU!S – Live-Online-Unterricht mit individuellem Support – lernen Sie im virtuellen Klassenzimmer. Zusätzlich werden Sie von unseren persönlichen Berater*innen bei allen Fragen rund um Ihre Weiterbildung unterstützt.
Unsere Partner

Dieses Projekt wird unterstützt von den bayerischen Arbeitgeberverbänden:
- vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
- bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
- vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nachqualifizierung.de.
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung (6 TQs)
Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FAE) stehen Ihnen vielseitige Tätigkeiten offen, zu denen unter anderem die Entwicklung von Anwendungen und Datenbanken oder das Software-Engineering gehören. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen TQs qualifizieren können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in – Systemintegration (6 TQs)
Teilqualifizierung zur schrittweisen Vorbereitung auf den Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) stehen Ihnen vielseitige Tätigkeiten offen, zu denen unter anderem die Entwicklung von Anwendungen und Datenbanken oder das Software-Engineering gehören. Mit dieser Teilqualifizierung legen Sie den ersten Schritt zurück, hin zu einem anerkannten Berufsabschluss, zu dem Sie sich mit diesen TQs qualifizieren können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung – TQ3a: IT-Sicherheit in der Anwendungsentwicklung
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker
Als Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung sind Sie in der Entwicklung und Programmierung von Softwarelösungen tätig. Sie analysieren die Anforderungen der Kunden und erstellen daraufhin Konzepte für die Umsetzung von Softwareprojekten. Auch die Pflege und Wartung bestehender Anwendungen gehört zu Ihrem Aufgabenfeld. Sie sind stets auf dem neuesten Stand der Technik. Es ist ein abwechslungsreicher Job, der sowohl analytisches Denken als auch Kreativität erfordert. Nach der TQ 3b sind Sie in der Lage an der Softwareentwicklung mit zuarbeiten.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung – TQ5a: Softwareentwicklung
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung sind Sie dafür zuständig, maßgeschneiderte Softwarelösungen zu entwickeln und zu programmieren. Dabei analysieren Sie die Anforderungen der Kunden und erstellen Konzepte für die Umsetzung von Softwareprojekten. Auch die Pflege und Wartung bestehender Anwendungen fällt in Ihren Aufgabengebiet. Fachinformatiker*innen sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und verfolgen die Entwicklung von Programmiersprachen. Es ist ein spannender Job, der sowohl analytisches Denken als auch Kreativität erfordert. In der TQ 5b lernen Sie eigenständig Software zu entwickeln.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung – TQ6a: Softwareprojekte für Webanwendungen und Apps
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung sind Sie in der Lage, komplexe Softwareanwendungen zu analysieren, zu konzeptionieren und zu programmieren. Sie entwickeln individuelle Lösungen für Kunden oder Unternehmen, die für ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Sie arbeiten eng mit anderen Fachabteilungen zusammen und setzen die Anforderungen in effektive Software um. Mit Ihren Fähigkeiten sind Sie ein wichtiger Teil der IT-Branche und tragen dazu bei, die Digitalisierung voranzutreiben. Nach der TQ 6b können Sie können Sie eigenständig Projekte in der Softwareentwicklung realisieren.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Systemintegration – TQ3b: IT-Sicherheit in der Systemadministration
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in für Systemintegration sind Sie in der Lage, komplexe IT-Systeme zu planen, zu installieren, zu konfigurieren und zu betreuen. Sie sind Expert*in für die reibungslose Integration von Hard- und Softwarekomponenten in bestehende IT-Systemen. Dabei achten Sie auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance der Systeme und sorgen dafür, dass alle IT-Prozesse problemlos funktionieren. Mit Ihrem Fachwissen tragen Sie dazu bei, dass Unternehmen und Organisationen effizient arbeiten können. Nach der TQ 3a sind Sie in der Lage bei System- und Netzwerkadministration mit zuarbeiten.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Systemintegration – TQ5b: Integration von Standard IT-Systemen
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in für Systemintegration sind Sie Spezialist*in für die Planung, Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen. Sie sorgen dafür, dass die verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten optimal miteinander arbeiten und die IT-Infrastruktur problemlos funktioniert. Sie sind auch für die Überwachung der Systeme verantwortlich und beheben Störungen und Fehler in kurzer Zeit. Mit Ihrem Fachwissen sind Sie ein wichtiger Teil der IT-Branche und tragen dazu bei, dass Unternehmen und Organisationen effizient arbeiten können. Nach der TQ 5a können Sie eigenständig Aufgaben im Bereich der Systeme- und Netzwerkadministration durchführen.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Systemintegration – TQ6b: Systemintegrationsprojekte für komplexe IT Systeme
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Als Fachinformatiker*in für Systemintegration sind Sie Expert*in für die Implementierung und Pflege von IT-Systemen. Sie installieren, konfigurieren und verwalten Hard- und Softwarekomponenten, um eine reibungslose IT-Infrastruktur sicherzustellen. Sie überwachen die Systeme und beheben Fehler und Störungen, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Mit Ihrem Know-how unterstützen Sie Unternehmen und Organisationen dabei, effizient und produktiv zu arbeiten. Nach der TQ 6a können Sie eigenständig Projekte in der System- und Netzwerkadministration durchführen.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Systemintegration/Anwendungsentwicklung – TQ1: IT-Services
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Fachinformatiker*innen sind IT-Spezialisten, die sich auf die Konzeption, Implementierung und Wartung von IT-Systemen und -Anwendungen spezialisiert haben. Sie analysieren die Anforderungen von Kunden oder Unternehmen, erstellen Konzepte, programmieren Software, integrieren Hardware und testen die Systeme auf Ihre Funktionalität und Sicherheit. Als IT-Expert*in unterstützen Sie bei technischen Problemen Ihre Kunden oder Mitarbeiter*innen. In der TQ 1 lernen Sie im IT-Service zu unterstützen.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachinformatiker*in Systemintegration/Anwendungsentwicklung – TQ2: First-Level-Support
Teilqualifizierung zur schrittweisen Qualifizierung bis zum Berufsabschluss Fachinformatiker*in
Durch die voranschreitende Digitalisierung sind Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) oder Anwendungsentwicklung (FAE) in jeder Branche stark gefragt. Sie sind für den IT-Support, die Wartung sowie für das Einrichten der Netzwerke in Unternehmen zuständig. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Teilqualifizierung sind Sie in der Lage im IT-First-Level Support mitzuarbeiten.
Mehr erfahren99 Veranstaltungsorte
3 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kein passendes Angebot gefunden
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- >