bfz.de Hochfranken
Akademie für Gesundheit und Soziales
AKADEMIE FÜR PFLEGE, GESUNDHEIT UND SOZIALES
Unsere Akademie bietet Fort- und Weiterbildung, die sich in erster Linie an Fachpersonal und Führungskräfte aus dem sozialen und pflegerischen Bereich richtet. Unsere erfahrenen Dozent*innen sowie unsere Lehrräume mit moderner Ausstattung sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre und legen den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg.
Die Zukunft der Pflege gestalten
In einer sich ständig wandelnden Gesundheitslandschaft ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Unsere Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und neue berufliche Horizonte erschließen.
Unsere praxisorientierten Weiterbildungen vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um Menschen mit Pflegebedarf bestmöglich zu versorgen.
Profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot und der Expertise unserer Dozent*innen. Wir bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen in der Pflege vor.

Über die Akademie
Den Startschuss zum Bau unserer Pflege-Akademie gab unser damaliger Ministerpräsident, Horst Seehofer, im Mai 2011 mit der Enthüllung der Bautafel. Im Herbst desselben Jahres wurde der Grundstein gelegt. Bei diesem Festakt waren Staatssekretärin Katja Hessel sowie zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft zugegen. Bereits ein Jahr später, im Herbst 2012, wurde der Schulungsbetrieb mit einer großen Eröffnungsfeier und einem Tag der offenen Tür aufgenommen.
Mittlerweile hilft die bfz-Akademie mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten, den Bedarf an geeignetem Fachpersonal im Gesundheits- und Pflegebereich zu decken. Jährlich absolvieren hier rund 300 Fachkräfte eine Aufstiegsfortbildung oder ihre beruflichen Pflichtfortbildungen.
IMPRESSIONEN VON UNSERER AKADEMIE







Maßgeschneiderte Lösungen für Sie
Präsenz-Kurse
Der direkte Austausch ist Ihnen besonders wichtig? Der Kontakt zu unseren Dozent*innen, die Möglichkeit, Fragen zu stellen und natürlich die Gespräche mit den anderen Kursteilnehmer*innen wollen sie nicht missen?
Dann sind unsere Präsenzweiterbildungen genau richtig für Sie. Die ständige Interaktion mit der Lehrkraft bietet die Möglichkeit, individuelles Wissen zu erweitern und Neugierde zu wecken. Durch die besondere Dynamik, die nur ein Präsenzkurs entfachen kann, motivieren Sie sich gegenseitig und steigern so den Lernerfolg.
Hybride Fortbildungsangebote
Einige unserer Fortbildungen bieten wir gleichzeitig online und in Präsenz an. Sie können bei diesem Veranstaltungstyp also wählen, ob Sie „klassisch“ in Präsenz teilnehmen oder online über ein Videokonferenzsystem hinzugeschaltet werden möchten.
Online-Fortbildungen
Unsere Online-Kurse sind genauso gut betreut und strukturiert wie Weiterbildungen in Präsenz. Ihre Vorteile liegen vor allem in der Verfügbarkeit der Angebote. Ihre Teilnahme ist nicht an einen Ort gebunden – Sie können also an jedem Ort Ihrer Wahl ganz entspannt an unseren Online-Kursen teilnehmen und sparen sich die Weg- und Anreisezeiten.
Inhouse-Schulungen
Viele Angebote bieten wir auf Wunsch als maßgeschneiderte Inhouse-Lösung für Ihre stationäre oder ambulante Einrichtung an: Sie bestimmen die Schwerpunkte, wir entwickeln die Inhalte. Sprechen Sie uns an!
AKTUELLE KURSSTARTS

Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
Als zusätzliche Betreuungskraft arbeiten Sie eng mit dem Pflegeteam einer stationären oder teilstationären Betreuungseinrichtung zusammen und gestalten den Alltag von Menschen mit Demenz mit.

Bewerten und Beurteilen
Bewerten und Beurteilen gehört zu den Kernaufgaben der Praxisanleitung. Eine konstruktive Rückmeldung ist für den Lernprozess der Auszubildenden extrem wichtig.
In unserer Fortbildung lernen Sie, Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Auszubildenden professionell einzuschätzen, Beurteilungsinstrumente anzuwenden und Rückmeldungsgespräche zu führen.

Hygienebeauftragte*r in Pflegeeinrichtungen
Hygienebeauftragte in der Pflege fungieren als wichtige Verbindung zwischen der Hygienefachkraft und dem Personal auf den Stationen oder in den jeweiligen Bereichen.
Gut informiert mit unserem Newsletter
Sie möchten regelmäßig über unsere Fort- und Weiterbildungen informiert werden? Sie wollen keine Neuerungen im Gesundheits- und Pflegesektor mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
Wir informieren Sie quartalsmäßig über unsere aktuellen Kursangebote sowie über aktuelle Themen rund um Gesundheit und Pflege.
Ihre Ansprechpartner*innen
Hans-Joachim Sturm
Seminarleiter
Telefon: 09231 965660
Fax: 09231 965650
E-Mail: akademie-hfr@bfz.de
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
Alltagsbegleiter*in (zertifizierte*r Betreuungskraft, Pflegeassistent*in und Haushaltsdienstleister*in) nach §53b SGB XI
Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit
Betreuungskräfte, Pflegeassistent*innen und Haushaltsdienstleister*innen haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, pflegen und unterstützen Menschen in ihren grundlegenden Bedarfen und in der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben - sind im Alltag an ihrer Seite. Nach erfolgreicher Teilnahme steht auch Ihnen dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Mehr erfahren85 Veranstaltungsorte
4 Termine
560 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
(für Beschäftigte)
Als zusätzliche Betreuungskraft arbeiten Sie eng mit dem Pflegeteam einer stationären oder teilstationären Betreuungseinrichtung zusammen und gestalten den Alltag von Menschen mit Demenz mit.
Mehr erfahrenMarktredwitz
28.04.2025 – 07.07.2025
160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Betreuungskraft nach §53b SGB XI
Modulare Qualifizierung im Bereich Pflege
Betreuungskräfte haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, pflegen und unterstützen Menschen in ihren grundlegenden Bedarfen und in der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben im stationären und häuslichen Bereich. Nach erfolgreicher Teilnahme steht auch Ihnen dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Mehr erfahren93 Veranstaltungsorte
5 Termine
160 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Bewerten und Beurteilen - Leistung anerkennen und fördern
Fortbildung für Praxisanleiter*innen
Bewerten und Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben der Praxisanleitung. Eine konstruktive Rückmeldung ist für den Lernprozess der Auszubildenden extrem wichtig.
In unserer Fortbildung lernen Sie, Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Auszubildenden professionell einzuschätzen, Beurteilungsinstrumente anzuwenden und Rückmeldungsgespräche zu führen.
Marktredwitz
12.05.2025 – 14.05.2025
3 Tage, Vollzeit
keine Förderung
Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen
Infektionen kompetent vermeiden
Hygienebeauftragte in der Pflege fungieren als wichtige Verbindung zwischen der Hygienefachkraft und dem Personal auf den Stationen oder in den jeweiligen Bereichen. Zu ihren zentralen Aufgaben zählt unter anderem die Mitarbeit bei der Entwicklung spezifischer Hygienestandards, die Schulung und Umsetzung korrekter Hygienepraktiken, das frühzeitige Erkennen von Ausbrüchen, die Weitergabe von Informationen an die Hygienefachkraft sowie die Unterstützung bei der organisatorischen Handhabung von epidemisch auftretenden Krankenhausinfektionen.
Mehr erfahrenMarktredwitz
14.05.2025 – 04.06.2025
40 Unterrichtseinheiten, Schul- oder Berufsbegleitend
keine Förderung
Injektionen s.c. für Pflegehilfskräfte in ambulanten Pflegediensten
In der Regel ist das Verabreichen von Injektionen Ärztinnen und Ärzten vorbehalten. Allerdings darf diese Tätigkeit unter bestimmten Voraussetzungen an geschulte Personen delegiert werden. Besonders im Pflegebereich wächst der Bedarf an Fachkräften, die beispielsweise in der Lage sind, Insulin oder Heparin zu verabreichen. Diese Fortbildung ersetzt den bisherigen "Spritzenschein".
Marktredwitz
11.06.2025 – 12.06.2025
2 Tage, Vollzeit
keine Förderung
Kommunikation im Alltag als Betreuungskraft
online-Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI
Missverständnisse und Konflikte aus Störungen in der Kommunikation begegnen Betreuungs- und
Pflegepersonen im Pflegealltag immer wieder.
Im beruflichen Alltag der Betreuungskräfte sind die Anlässe, miteinander zu reden, vielfältig. Angehörige informieren sich, brauchen Unterstützung oder beschweren sich. Im Arbeitsteam ist der Austausch ein wichtiger Faktor.
Marktredwitz
14.07.2025 – 15.07.2025
2 Tage, Vollzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Professionelle Dokumentation der Betreuungstätigkeit
Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI
Die Dokumentation ist die einzige verlässliche Möglichkeit, um Informationen über die Pflegebedürftigen weiterzugeben und diese später nachzuvollziehen. Formale Kriterien müssen von allen Beteiligten befolgt werden. All dies macht die Pflegedokumentation zu einer komplizierten und fehleranfälligen Angelegenheit.
Mehr erfahrenMarktredwitz
24.06.2025 – 25.06.2025
16 Unterrichtseinheiten, Schul- oder Berufsbegleitend
keine Förderung
Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter
Fortbildung für Betreuungskräfte
Psychiatrische Erkrankungen treten im Vergleich zu früher aufgrund der hohen Lebenserwartung wesentlich häufiger auf. Die häufigsten psychischen Störungen im höheren Lebensalter sind dabei Depression und Demenz. Das Seminar vermittelt Informationen über die häufigsten Erkrankungen in diesem Alter. Es werden Grundkenntnisse über die seelische Gesundheit sowie mögliche Anzeichen einer Störung vermittelt.
Mehr erfahrenMarktredwitz
25.11.2025 – 26.11.2025
16 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
keine Förderung
Stressmanagement - Wege aus der Überlastungsfalle
Nach § 53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Was Körper, Geist und Seele zu sehr belastet, wird jedoch oft erst spät bemerkt.
Deshalb ist es für die persönliche, seelische und körperliche Gesundheit wichtig, übermäßigen Stress rechtzeitig zu erkennen und zu handeln. Unsere Fortbildung "Stressmanagement" möchte sie dabei unterstützen.
Marktredwitz
13.05.2025 – 14.05.2025
160 Unterrichtseinheiten, Schul- oder Berufsbegleitend
keine Förderung
Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI
Es gibt verschiedene Formen von Gewalt in der Pflege. Jede Form kann die Gesundheit und Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wir geben Tipps, wie Sie in herausfordernden Situationen gelassen und respektvoll bleiben.
Mehr erfahrenMarktredwitz
01.04.2025 – 04.04.2025
2 Tage, Vollzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Wahrnehmungsförderung über alle Sinne
Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI
Mit unterschiedlichen Angeboten zur Förderung der Sinne können Menschen unterstützt werden, weiterhin am Leben teilzuhaben und das eigene Leben und ihre Sinneserfahrungen besser zu spüren.
Mehr erfahrenMarktredwitz
23.09.2025 – 24.09.2025
2 Tage, Vollzeit
keine Förderung
Kein passendes Angebot gefunden