
Vor nicht mal einem Jahr, Anfang März 2024, ging die brandneue Photovoltaikanlage der bfz Passau ans Netz – ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieautarkie. Mit 145 hochmodernen Solarmodulen und einer Gesamtleistung von 56,04 kWp wird die Kraft der Sonne genutzt, um die Schulungsräumlichkeiten mit sauberer Energie zu versorgen.
Nachhaltige Energie mit messbarem Impact
An strahlend sonnigen Sommertagen, insbesondere im Juni und Juli, wurden bis zu 400 kWh erzeugt – eine Leistung, die ausreicht, um den Tagesbedarf von etwa zehn Haushalten zu decken. So konnten im Jahr 2024 insgesamt 55,9 Megawattstunden (MWh) Strom produziert werden. Davon wurden 31,3 MWh direkt im Haus genutzt, während 24,6 MWh in das öffentliche Netz eingespeist wurden. Bei einem Gesamtstromverbrauch von 92,2 MWh deckte die Eigenproduktion somit rund 34 % des Bedarfs ab.
So konnten 2024 rund 22.582 kg CO₂ eingespart werden – eine Menge, die dem jährlichen CO₂-Bindungspotenzial von etwa 674 Bäumen entspricht. Darüber hinaus ergaben sich Kosteneinsparungen in Höhe von ca. 12.000 Euro, die unmittelbar in die Verbesserung neuer Unterrichts- und Schulungsräume investiert werden.
Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen ist vorgesehen, die Anlage um einen 50-kW-Speicher zu erweitern. Dadurch ließe sich der Anteil des selbstgenutzten Stroms in den Abendstunden auf bis zu 90 % steigern und die Energieautarkie weiter vorantreiben.
Die Photovoltaikanlage des bfz Passau steht als klares Bekenntnis zu nachhaltiger Energiegewinnung, Umweltschutz und innovativen Bildungsansätzen. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft.