Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Moorwanderung mit Hindernissen

Moorwanderung mit Hindernissen

bfz Mittelfranken

Dank eines bfz-Mitarbeiters erlebten die angehenden Werker*innen im Gartenbau des bfz Roth eine spannende Exkursion mit viel Informationswert.

News- Foto: Vier Jugendliche posieren lachend nebeneinander in einem Wald stehend

Sie lernen alles über Blumen, Topf-, Beet- und Balkonpflanzen und wissen nach ihrer dreijährigen Ausbildung, was diese zum Wachstum brauchen: Werker*innen im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau. Vier Auszubildende waren im letzten Ausbildungsjahr der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Roth unter Vertrag. Bei einer dreitägigen Exkursion nach Benediktbeuern konnten sie zusammen mit ihrer Klasse der Alfred-Welker-Berufsschule hautnah erleben, warum Torf in Pflanzenerde zwar praktisch, aber dennoch keine gute Idee ist. Drei Tage war die Gruppe gemeinsam unterwegs. 

Hautnahes Erleben, anschaulicher Fachunterricht 

Warum ausgerechnet Benediktbeuern? Der Ort hat nicht nur ein beeindruckendes Kloster, sondern liegt auch ganz in der Nähe einer bedeutenden riesigen Moorlandschaft. Die Loisach-Kochelsee-Moore sind ein 3.600 Hektar großer Lebensort vielfältiger Arten – und gleichzeitig ein wichtiger CO2-Speicher: Verrottende Pflanzen werden im Moor zu nassem Torf, der so dauerhaft das klimaschädliche Kohlenstoff bindet. „Wir haben erfahren, wie ein Moor entsteht, welche Besonderheiten ein Moor auszeichnen und warum es zu erhalten gilt. Kritisch hinterfragt wurde dabei insbesondere die Nutzung von Torf aus den Mooren für den Erwerbsgartenbau und die Blumenerde im heimischen Garten“, erzählt Christian Heinz, Seminarleiter und Organisator für Kooperativausbildungen für Menschen mit Förderbedarf am bfz-Standort Roth.

Erfahren haben dies die Gartenbau-Azubis bei einer anschaulichen Führung durchs feuchte Moor, bei der der ein oder andere Schuh auch mal ziemlich nass wurde. So erlebten die Jugendlichen hautnah, wie gut Torf Wasser und damit auch zugesetzte Nährstoffe speichern kann.

Nach fünf Stunden Exkursion im Moor blieb der Klasse noch viel Gelegenheit, sich am Abend in der Unterkunft darüber auszutauschen. „Die Moorwanderung kam total gut an bei den jungen Leuten an. Sie waren mit viel Eifer dabei“, so der Seminarleiter.

Die Auszubildenden sind Teil einer so genannten Reha-Ausbildung im kooperativen Modell. Hierbei schließen die Azubis einen Ausbildungsvertrag mit einem der bfz-Standorte ab. Die Ausbildung selbst findet abwechselnd in der Berufsschule und einem regulären Betrieb in der Region statt. Dabei begleiten die bfz die Azubis mit fachlicher Nachhilfe und sozialpädagogischer Beratung. Auch Eltern und Ausbilder*innen im Betrieb erhalten Unterstützung.

Die Ausbildung zum Werker und zur Werkerin im Gartenbau richtet sich an junge Leute, die die Förderschule besucht haben und Schwierigkeiten hätten, ohne Unterstützung eine Ausbildung zu absolvieren. Ihnen bietet die zuständige Agentur für Arbeit mit der Reha-Ausbildung eine Chance, sich dennoch am ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und so schließlich den eigenen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Interesse an Pflanzen, die Lust mit den Händen und draußen zu arbeiten sowie ein gewisses technisches Geschick sind gute Voraussetzungen für die Ausbildung im Gartenbau.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Hasan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Mittelfranken, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Mittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

Zertifikatsübergabe nach den Abschlussprüfungen in der Teilzeit-Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe

Durchstarten im Beruf – das geht auch in Teilzeit

bfz Mittelfranken, Mit einer Umschulung in Teilzeit gelang es der alleinerziehenden Mutter Lavinia Pop, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles