Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Moorwanderung mit Hindernissen

Moor­wan­de­rung mit Hinder­nissen

bfz Mittelfranken

Dank eines bfz-Mitarbeiters erlebten die angehenden Werker*innen im Gartenbau des bfz Roth eine spannende Exkursion mit viel Informationswert.

News- Foto: Vier Jugendliche posieren lachend nebeneinander in einem Wald stehend

Sie lernen alles über Blumen, Topf-, Beet- und Balkonpflanzen und wissen nach ihrer dreijährigen Ausbildung, was diese zum Wachstum brauchen: Werker*innen im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau. Vier Auszubildende waren im letzten Ausbildungsjahr der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Roth unter Vertrag. Bei einer dreitägigen Exkursion nach Benediktbeuern konnten sie zusammen mit ihrer Klasse der Alfred-Welker-Berufsschule hautnah erleben, warum Torf in Pflanzenerde zwar praktisch, aber dennoch keine gute Idee ist. Drei Tage war die Gruppe gemeinsam unterwegs. 

Haut­nahes Erleben, anschau­li­cher Fach­un­ter­richt 

Warum ausgerechnet Benediktbeuern? Der Ort hat nicht nur ein beeindruckendes Kloster, sondern liegt auch ganz in der Nähe einer bedeutenden riesigen Moorlandschaft. Die Loisach-Kochelsee-Moore sind ein 3.600 Hektar großer Lebensort vielfältiger Arten – und gleichzeitig ein wichtiger CO2-Speicher: Verrottende Pflanzen werden im Moor zu nassem Torf, der so dauerhaft das klimaschädliche Kohlenstoff bindet. „Wir haben erfahren, wie ein Moor entsteht, welche Besonderheiten ein Moor auszeichnen und warum es zu erhalten gilt. Kritisch hinterfragt wurde dabei insbesondere die Nutzung von Torf aus den Mooren für den Erwerbsgartenbau und die Blumenerde im heimischen Garten“, erzählt Christian Heinz, Seminarleiter und Organisator für Kooperativausbildungen für Menschen mit Förderbedarf am bfz-Standort Roth.

Erfahren haben dies die Gartenbau-Azubis bei einer anschaulichen Führung durchs feuchte Moor, bei der der ein oder andere Schuh auch mal ziemlich nass wurde. So erlebten die Jugendlichen hautnah, wie gut Torf Wasser und damit auch zugesetzte Nährstoffe speichern kann.

Nach fünf Stunden Exkursion im Moor blieb der Klasse noch viel Gelegenheit, sich am Abend in der Unterkunft darüber auszutauschen. „Die Moorwanderung kam total gut an bei den jungen Leuten an. Sie waren mit viel Eifer dabei“, so der Seminarleiter.

Die Auszubildenden sind Teil einer so genannten Reha-Ausbildung im kooperativen Modell. Hierbei schließen die Azubis einen Ausbildungsvertrag mit einem der bfz-Standorte ab. Die Ausbildung selbst findet abwechselnd in der Berufsschule und einem regulären Betrieb in der Region statt. Dabei begleiten die bfz die Azubis mit fachlicher Nachhilfe und sozialpädagogischer Beratung. Auch Eltern und Ausbilder*innen im Betrieb erhalten Unterstützung.

Die Ausbildung zum Werker und zur Werkerin im Gartenbau richtet sich an junge Leute, die die Förderschule besucht haben und Schwierigkeiten hätten, ohne Unterstützung eine Ausbildung zu absolvieren. Ihnen bietet die zuständige Agentur für Arbeit mit der Reha-Ausbildung eine Chance, sich dennoch am ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und so schließlich den eigenen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Interesse an Pflanzen, die Lust mit den Händen und draußen zu arbeiten sowie ein gewisses technisches Geschick sind gute Voraussetzungen für die Ausbildung im Gartenbau.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürn­berg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles