Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken

Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

Das Nürnberger Schulamt setzt auf bfz-Expertise, um Mittelschul-Lehrkräfte für ihre Rolle in der Berufsorientierung zu sensibilisieren. In einem eigens konzipierten Workshop haben sich 25 Lehrer*innen Mitte März intensiv mit den Besonderheiten bei der Begleitung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Übergang ins Berufsleben beschäftigt. Sie koordinieren an Nürnbergs Mittelschulen die modular aufgebaute Berufsorientierung. Wie fühlt es sich an, das Ausbildungssystem nicht zu kennen? Warum ist es gut, die Eltern früh mit ins Boot zu holen, und wie gehe ich mit ihnen und den Schüler*innen in ein gemeinsames Gespräch auf Augenhöhe?  

Konzipiert und angeleitet wurde der Workshop von unserem Team „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“. Das dreiköpfige Team gibt es seit 2023. Es berät Bezugspersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, gibt ihnen wertvolles Wissen über das deutsche Ausbildungssystem an die Hand und stellt Kontakte zu wichtigen Anlaufstellen für die Berufswahl her.  

Bezugspersonen stärken 

„Unsere Zielgruppe sind nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Eltern, Trainer*innen in Vereinen, Streetworker*innen, Menschen aus religiösen Kontexten. Wir beraten in Einzelgesprächen oder wir konzipieren auf sie zugeschnittene Workshops und Schulungen. Der Workshop für die Berufsorientierungskoordinator*innen ist nur ein Beispiel“, erklärt Elisa Hahn, die zum Team gehört. „Jugendliche mit Migrationsgeschichte machen vermehrt keine Ausbildung, sondern starten unqualifiziert ins Arbeitsleben. Später ist es aber extrem schwer, aus Hilfsjobs wieder rauszukommen.“ 

Sie und ihre Kollegen freuen sich über das Interesse des Schulamts, das den Workshop gezielt bei ihnen angefragt hat – und auch dass der Workshop so gut ankam. „Wir haben das Feedback bekommen, dass viele interessante Denkanstöße für Gespräche mitgenommen werden konnten. “ Seit dem Schuljahr 2020/21 haben Nürnbergs Mittelschulen begonnen, Eltern konsequent in die Berufsorientierung miteinzubeziehen – mit sogenannten Berufsentwicklungsgesprächen. Anders als reguläre Elterngespräche verstehen sich diese als Coaching im Übergang zum Beruf. Im Mittelpunkt stehen nicht die schulischen Leistungen, sondern die individuellen Bedürfnisse und Stärken der Schüler*innen sowie die Anliegen der Eltern. 

Programm finanziert von EU und Bundesregierung 

Das Modellprogramm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ zielt darauf ab, Bezugspersonen von zugewanderten Jugendlichen am Übergang von der Schule zum Beruf für ihre Rolle zu sensibilisieren und zu schulen. Zielgruppe sind Eltern, Lehrkräfte, Trainer*innen in Vereinen und andere Menschen die Bezugspersonen für Jugendliche sind. Als Ratgeber*innen sollen sie befähigt werden, die Jugendlichen zu motivieren und zu begleiten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. 

Interesse an einem Workshop? Schreiben Sie uns eine Mail

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles