Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Qualifizierungsprojekt für Migrant*innen als MVG-Fahrer*innen

Quali­fi­zie­rungs­pro­jekt für Migrant*innen als MVG-Fahrer*innen

bfz München

Nächste Haltestelle: eine berufliche Zukunft im Fahrdienst. Im Rahmen eines Projekts bilden die MVG mit den bfz und weiteren Kooperationspartner Migrant*innen zu Bus- und U-Bahn-Fahrer*innen aus.

Drei junge Männer stehen vor Bussen der MVG

Bereits vor sieben Jahren startete das Programm der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) mit der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG), der Stadtwerke München (SWM) sowie der Agentur für Arbeit München und dem Jobcenter München. Das Projekt bietet Menschen mit Migrationshintergrund eine berufliche Perspektive, in dem sie zur Fachkraft für den Fahrdienst qualifiziert werden. Gleichzeitig unterstützt es die MVG, dringend benötigtes Personal zu gewinnen.

Seit dem Start 2017 wurden über diese Qualifizierung 41 Busfahrer*innen und 23 U-Bahnfahrer*innen ausgebildet – ein Großteil davon fährt auch immer noch für die MVG. Aktuell befinden sich außerdem weitere angehende Fahrer*innen in der Ausbildung: acht für den Bus, sechs für die U-Bahn und drei für die Tram.

Inte­gra­tion und Erfolg

Barbara Winter, Standortleiterin der bfz München, hebt die Kombination aus Sprach- und Fachqualifizierung hervor, die dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und Migrant*innen gute Jobperspektiven bietet. Anette Farrenkopf vom Jobcenter München betont zudem die Bedeutung der Gemeinschaftsleistung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

„Die Gewinnung einer ausreichenden Zahl von neuen Fahrerinnen und Fahrern für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum München ist von größter Wichtigkeit für das Funktionieren einer Großstadt,“ sagt Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit. „Geflüchtete bilden hierfür ein gutes Potenzial, und mit dem Job-Turbo haben wir uns zum Ziel gesetzt, sie schneller und besser in Arbeit zu bringen. Das MVG-Projekt ist insofern eine Win-Win-Situation und ein tolles Beispiel, wie wir gemeinsam die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erreichen können!“

Der Ablauf des Programms

Das geförderte Projekt kombiniert Spracherwerb, Qualifizierung und berufliche Tätigkeit. Zunächst lernen die Migrant*innen in einem zwölfwöchigen Sprachkurs Deutsch. Denn Teilnehmende müssen Deutsch auf B2-Niveau beherrschen, um gut kommunizieren zu können. Die anschließende Qualifizierung beginnt mit einer Praktikums- und Orientierungsphase, bestehend aus einem Praktikum im Fahrdienst der MVG und der Fortsetzung des Deutschkurses. Danach gibt es für bis zu 12 Bewerber*innen die Chance einen Ausbildungsplatz als Bus- oder U-Bahnfahrer*in bei der MVG in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Für die Migrant*innen ist das Programm komplett kostenfrei, denn die Finanzierung wird übernommen.

Weitere Informationen zu unserem MVG-Bildungsprodukt: „Berufswunsch Bus-, Tram- oder U-Bahn-Fahrer*in“

Kontakt

Johannes Gaab

Telefon: 089 1895529-306
E-Mail: bbd-m@bfz.de

Einblicke in das Projekt

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Portrait: Maria Beltseva

Vom Deutsch­kurs zur inte­grierten Mitar­bei­terin

bfz München, Maria Beltseva kam aus Russland vor drei Jahren nach Deutschland. Heute ist sie engagierte Mitarbeiterin und anerkannte Kollegin beim bfz München.

Die Lehrerin erklärt zwei Teilnehmern am Schreibtisch die Inhalte des Unterrichts

Job-Berufs­sprach­kurse: Sprach­för­de­rung für den Arbeits­alltag

bfz München, Die bfz unterstützen als Bildungsträger aktiv die Umsetzung der BSK-Angebote des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und bieten Deutschkurse für Auszubildende und Beschäftigte an.

Die Ukrainerin Yuliia Dziubenko wird im Kanzleramt in Berlin interviewed.

Gelun­gene Inte­gra­tion im Kanz­leramt gewür­digt

bfz München, Mit Unterstützung der bfz Fürstenfeldbruck und Dank der Initiative „Jobturbo“ gelang der Ukrainerin Yuliia Dziubenko der erfolgreiche Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

bfz-Koordinatorin Monika Geisberger im Bereich Fort- und Weiterbildung am bfz-Stand

Die bfz München auf der Messe „ZukunftSO­ZIAL“

bfz München, Am Dienstag, den 19. November waren wir Teil der Job- und Ausbildungsmesse „ZukunftSOZIAL“, die im Bürgerhaus in Pullach stattfand.

Die ersten Absolventinnen des Pilotprojekts „Qualifizierung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen“ auf einem Gruppenfoto

Erste Absol­ven­tinnen für Haus­arzt­praxen im Einsatz

bfz München, Milijana Djurica ist eine der neun Absolventinnen des Pilotprojekts „Qualifizierung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen“ der bfz.

Vertreter*innen der bfz vor Ort: Angelina Keser, Angelika Jägel und Christoph Wahl stehen am Stand

Starke Reso­nanz auf Weiter­bil­dungs­messe 2024

bfz München, Am 20. und 21. Juni 2024 fand im MOC München zum dritten Mal die Weiterbildungsmesse der Agentur für Arbeit und der Netzwerkpartner statt – mit großem Erfolg.

Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales  Ulrike Scharf überreicht Angelika Burkhardt das Abschlusszertifikat und Rosen

Multi­pli­kator*innen für mehr Assis­tenz­kräfte in Kitas

bfz München, Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung als „Multiplikatorin für Block A“, Angelika Burkhardt.

Ausbildungsbegleiter R. Voichtleitner und grün & quer Teilnehmerin G. Schneider am Kreativ-Stand

grün & quer auf der Landes­gar­ten­schau 2024

bfz München, Die 37. Bayerische Landesgartenschau findet dieses Jahr vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 in Kirchheim bei München statt. Das Team von grün & quer schuf hier eine lebendige Atmosphäre.

Der Betreuer zeigt den Jugendlichen die Vielfalt im Baubereich auf.

Schüler*innen für Berufe im Bau begeis­tern

bfz München, Das Berufsorientierungsprojekt „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) soll Jugendliche für Berufe im Baugewerbe begeistern.

Ruth Holzbauer, Johannes Gaab, Dr. Wolfgang Ritter und die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung des Pilotprojekts Qualifizierung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen.

Pilot­pro­jekt – Assis­tenz für Haus­arzt­praxen

bfz München, Ein Pilotprojekt der bfz München in Kooperation mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und dem Bayerischen Hausärzteverband zeigt schon nach einem halbem Jahr Wirkung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles