Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts bfz Westmittelfranken unterstützt Handwerkerschulen in Tunesien

bfz West­mit­tel­franken unter­stützt Hand­wer­ker­schulen in Tune­sien

bfz Mittelfranken

Tunesische Berufsschulen erhalten Unterstützung bei der Etablierung von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Außenansicht einer tunesischen Berufsschule mit blau-weißen Mauern und großem blauen Tor

Seit Februar führt der internationale Bereich des bbw im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Projekt „Deutsch-Tunesische Handwerkerschule“ durch.

Ziel ist es, jugendlichen Tunesier*innen eine Perspektive auf dem örtlichen Arbeitsmarkt zu bieten und somit die Sicherheit des Landes zu stärken. Denn wer eine Perspektive hat, ist weniger anfällig für Anwerbebemühungen demokratiefeindlicher Gruppen.

Nun stand die erste Reise des deutschen Projekt-Teams nach Tunesien an. Ende Juli flogen zwei Fachexpert*innen der bfz Westmittelfranken zu den Partnerschulen in Tunesien. Gemeinsam mit örtlichen Ausbildungsexpert*innen und Unternehmen machten sie sich einen Eindruck von den hiesigen Rahmenbedingungen. Gerd Seibold, Orientalist (MA), berichtet: „Es war wichtig, den örtlichen Bedarf zu ermitteln und einen persönlichen Kontakt aufzubauen.“

Die Kursabläufe werden an die Module der deutschen TQ  angelehnt. Dipl. Ing. Caterina Lang, langjährige Seminarleiterin und Ausbilderin im bfz, erklärt: „In der Berufsschule sollen die Jugendlichen nach kurzen Theorieeinheiten das Erlernte praktisch umsetzen. Im Betrieb wird das Wissen vertieft.“

In allen Entwicklungsphasen der Qualifizierungen erhalten die tunesischen Partnerschulen Unterstützung durch die bfz Westmittelfranken. Zunächst werden die Lehrpläne für fünf Bauberufe entwickelt: Anlagenmechaniker SHK (Sanitär, Heizung, Klima), Fliesenleger, Maurer, Maler und Tischler. Danach erarbeiten die Projektbeteiligten ein Konzept für die Ausbildung der zukünftigen Ausbilder*innen. Es werden Kompetenztests als Grundlage für die Abschlussprüfung ausgearbeitet. Zusätzlich unterstützen die Expert*innen der bfz Westmittelfranken die Beschaffungsmaßnahmen im Projekt.

Im ständigen Abgleich mit den tunesischen Expert*innen werden diese Inhalte nun von Caterina Lang und Gerd Seibold erarbeitet. Dem gemeinsamen Ziel, tunesische Jugendliche für den Arbeitsmarkt zu befähigen, kommt das Projekt damit Schritt für Schritt näher.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürn­berg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles