Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Ins Ziel getroffen

Ins Ziel getroffen

bfz Mittelfranken

Das Berufsvorbereitungsjahr in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Dinkelsbühl ging erfolgreich zu Ende – gekrönt von einem gemeinsamen Bogenschießen-Event.

News- Bild: Jugendlicher posiert mit seinem Bogen

Die Schüler*innen des Berufsvorbereitenden Jahres in Kooperation (BVJ-K) feierten ihren Schuljahresabschluss in den bfz Dinkelsbühl mit einem Event der besonderen Art: bfz-Seminarleiter Philipp Kriegler organisierte zwei Exkursionen zum gemeinsamen Bogenschießen. „Das ist eine tolle Teambildungsmaßnahme. Man kann das wirklich sinnbildlich sehen für das Fokussieren auf ein Ziel“, findet Kriegler.

Rund 20 berufsschulpflichtige Jugendliche besuchen das Vorbereitungsjahr der bfz am Standort Westmittelfranken in Kooperation mit der Dinkelsbühler Berufsschule jährlich. Finanziert wird es durch die Regierung von Mittelfranken. Die bfz-Pädagog*innen unterstützen die Schüler*innen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wer das Jahr besteht, hat außerdem seinen Mittelschulabschluss in der Tasche oder verbessert den bereits vorhandenen Abschluss. Auch im vergangenen Schuljahr übte Kriegler mit den Jugendlichen an zwei Tagen pro Schulwoche den Bewerbungsprozess, vermittelte Praktika und unterrichtete Allgemeinwissen. An den restlichen drei Tagen besuchten die Schüler*innen die Dinkelsbühler Berufsschule, um den Schulstoff der neunten Klasse zu wiederholen. 

Die meisten der Jugendlichen haben eine Anschlussbeschäftigung an das BVJ-K gefunden. Sie haben den Abschluss bestanden und gehen an eine weiterführende Schule oder in ein Ausbildungsverhältnis. „Wir hoffen, dass in Kürze erlebnispädagogisch wieder mehr möglich ist“, äußert sich Kriegler mit Blick auf coronabedingte Einschränkungen. „Aber in diesem Jahr konnten wir wenigstens Minigolf spielen und zum Abschluss Bogenschießen. Das kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an."

Im September starteten die neuen Klassen des BVJ-K. Jugendliche können sich direkt bei den Berufsschulen anmelden. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürn­berg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles