Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Besuch von KUKUDI bei Peiler & Klein

Besuch von KUKUDI bei Peiler & Klein

bfz Mittelfranken

Jochen Vogl, Mitarbeiter im KUKUDI-Projektteam, war beim Kunststoffunternehmen Peiler & Klein zu Gast, um sich über die Herausforderungen des Betriebs bei der Auszubildendengewinnung zu informieren.

Besuch von KUKUDI beim mittelständischen Kunststoffunternehmen Peiler & Klein

Der mittelständische Betrieb aus Höchstadt an der Aisch, der unter anderem die Automobil- und Luftfahrtindustrie mit Kunststoffteilen beliefert, sucht wie viele andere Unternehmen händeringend nach Auszubildenden. Bei einer Führung durch die Fertigungsanlagen tauschte sich Jochen Vogl von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) mit Waldemar Pantelejew, zuständig für die Prozessoptimierung, sowie Manh Hung Do, Technikumsleiter, aus. Zentrales Thema war die Herausforderung, geeignete Azubis zu finden und diese auch nach der Ausbildung im Betrieb zu halten.

Peiler & Klein bildet bereits seit vielen Jahren selbst junge Menschen aus und möchte diese Strategie auch in Zukunft fortsetzen. Damit dies gelingt, sucht das Unternehmen schon seit längerem nach Mitteln und Wegen, um die angebotenen Ausbildungsberufe für Jugendliche attraktiver zu gestalten. Daran anknüpfend vereinbarten die Gesprächspartner Eckpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit. Dies betrifft etwa die Umsetzung eines Imagefilms mit Unterstützung von KUKUDI und den bfz Mittelfranken; außerdem wurden weitere Kooperationsprojekte, wie etwa der Besuch von Schulklassen im Betrieb, diskutiert. "Wir helfen gerne dabei, den Fachkräftenachwuchs sicherzustellen – vor allem in Form von Auszubildenden. Der Austausch bei Peiler & Klein war für beide Seiten sehr konstruktiv", resümiert Vogl. 

Das Bild zeigt Waldemar Pantelejew (links, Peiler & Klein) und Jochen Vogl (KUKUDI / bfz Mittelfranken) in der Fertigungshalle des Betriebs in Höchstadt an der Aisch.

 

Logo: JobstarterLogo: Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo: Europäischer Sozialfonds für DeutschlandLogo: Europäische UnionLogo: Zusammen. Zukunft. Gestalten.Logo: Bundesinstitut für Berufsbildung

Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles