Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

Span­nende Projekt­tage in Dinkels­bühl

bfz Mittelfranken

BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Der bfz-Standort Dinkelsbühl erstrahlt seit Ende Mai im neuen Glanz. „Alles ist jetzt besser“, sagt ein Schüler der Berufsvorbereitungsklasse BVJ/k. „Hier kann man sich wohlfühlen“, ergänzt eine Klassenkameradin. Vier Tage lang waren die Schüler*innen der Berufsvorbereitungsklasse BVJ/k aktiv und haben unter der Seminarleitung von Andrea Schenk den Tischkicker repariert und renoviert, ein Blumenbeet neu gestaltet und aus Paletten Sitzmöbel für den Außenbereich gebaut.

Fürs leibliche Wohl der fleißigen Helfer*innen sorgte die Klasse ebenfalls selbst: mit selbstgebackenen Keksen aus Haferflocken, selbstgemachtem Focaccia-Brot mit getrockneten Tomaten und Feta-Käse, Pizzakuchen und Pfannkuchen. „Wir haben mit Liebe gearbeitet“, berichtet eine weitere Schülerin. „Teamarbeit! Wenn alle mithelfen, kriegt man es schneller und besser hin.“ 

Alle sind sich einig. Der Aufwand hat sich gelohnt und richtig Spaß gemacht, so Andrea Schenk und die Schüler*innen der BVJ/k. „Wir haben die Projekttage kurzfristig entwickelt. Am Dienstag haben wir erst einmal alles vorbereitet, die Gruppen eingeteilt, Skizzen erstellt, Arbeitsabläufe und die Wochenplanung besprochen, Werkzeuge aus der Werkstatt bereitgelegt sowie eine Einkaufsliste geschrieben“, berichtet eine weitere Schülerin und betont, dass ganz besonders auf den Einkauf von fairen und regionalen Produkten geachtet wurde. Dafür war die Klasse bei der „Fair in den Tag-Aktion“ von Fairtrade Deutschland sensibilisiert worden. 

Für die Restaurierung und Reparatur des Tischkickers fertigte eine Gruppe neue Holzwürfel für die Spielstandanzeige. Zudem wurde der komplette Tisch auseinander gebaut, um zu überprüfen, was repariert werden muss: Die Schüler*innen entfernten alte Nägel und klebten Holzteile aneinander. Auch die Spielfiguren bekamen einen neuen Look. Alles wurde gesäubert, gestrichen, wieder zusammengebaut und geölt. „Wir können wieder am Tischkicker spielen und noch dazu sieht er toll aus und draußen kann man jetzt wunderbar bequem und in cooler Atmosphäre sitzen“, so eine Schülerin mit Blick auf die neuen Sitzmöbel für den Unterstand im Außenbereich des bfz.  

Diese hatte eine andere Gruppe aus Paletten gefertigt. Mit Werkzeugen wurden diese in der Werkstatt auseinandergesägt, neu zusammengeschraubt oder genagelt, geschliffen, gestrichen und lackiert. „Nachdem wir die passenden Winkel gekauft haben, konnten die Rückenlehnen an die Bänke angebracht werden“, so eine Schülerin. Um auch den Unterstand aufzupeppen, zeichnete eine andere Gruppe Emojis aus, die jetzt in Form gemalter Holz-Buttons dort angebracht sind. Außerdem gestalteten die Schüler*innen zwei Dekoschilder. 

Auch vor dem bfz-Gebäude wurde die Klasse aktiv. „Wir haben dort Unkraut entfernt, die Erde gelockert und geplant, wo Pflanzen eingepflanzt werden sollen.“ Die Entscheidung fiel auf Samen für Sonnenblumen, eine Rose, Lavendel, Gewürze und andere kleinere Pflanzen. „Es ist ein schöner Anblick, wenn man zum bfz kommt und das Blumenbeet betrachtet. Wir hoffen, dass die Ergebnisse unserer Projekte lange erhalten bleiben und auch die uns nachfolgenden Schülerinnen und Schüler viel Freude daran haben.“

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürn­berg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles