Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Virtuelle Workshops mit tunesischen Ausbilder*innen

Virtuelle Workshops mit tunesischen Ausbilder*innen

bfz Mittelfranken

Wissenstransfer zu neuen Lehrplänen per Videokonferenz.

Teaserbild: Die Teilnehmenden sind über die Software Zoom zu sehen

Der internationale Bereich des bbw baut die „Deutsch-Tunesische Handwerkerschule“ (DTHWS) seit Mitte Mai 2020 auf. Die bfz am Standort Westmittelfranken entwickeln dabei Lehrpläne für fünf Bauberufe. Dabei orientieren sie sich am Modell der deutschen Teilqualifizierung: Anstatt an einem Stück werden Ausbildungsinhalte in Teilmodulen vermittelt. 

Die Digitalisierung verkürzt auch die Distanz zwischen Westmittelfranken und Nordafrika: Das zeigen zwei Workshops der bfz am Standort Westmittelfranken mit tunesischen Kooperationsschulen. Mithilfe der Software Zoom konnten die Teilnehmenden per Videokonferenz neue Lehrmethoden einüben. 

Thomas Kurz, Koordinator im Bereich Förderung beruflicher Weiterbildung am bfz-Standort Westmittelfranken, ist begeistert: „Der Austausch mit Kollaborations-Tools fand bei allen Workshop-Beteiligten großen Anklang. Hier wird Digitalisierung gelebt und ist für die großen Distanzen das Mittel der Wahl.“ 

„Es war mir eine große Freude, mit den Kolleg*innen vor Ort und in Tunesien den Workshop für die Ausbilder*innen zu gestalten. Wir konnten ihnen den handlungsorientierten Lernfeldunterricht näher bringen. Und wir haben Ideen für praxisorientierte Projektaufgaben der einzelnen Berufsrichtungen entwickelt“, berichtet Dipl. Ing. Caterina Lang, langjährige Seminarleiterin und Ausbilderin in den bfz. 

Die praxisnahe Unterrichtsplanung war das Schwerpunktthema in den Workshops. Außerdem konnten sich die Teilnehmenden über die bfz-Handreichungen zu den Lehrplänen austauschen. 

Auch Ignaz Völk, bbw-Projektleiter für den tunesischen Standort Soliman, zeigt sich mit dem Ablauf des Workshops zufrieden: „An beiden Tagen zeigten die tunesischen Berufsschullehrkräfte der Partnerschulen eine große Offenheit für neue Ansätze in der Berufsausbildung sowie eine ebenso große Motivation, diese vor Ort anzuwenden.“ 

Und Laurine Ardjelan, bbw-Gesamtprojektleiterin für die DTHWS, lobt die digitale Zusammenarbeit: „Ich bin sehr froh, dass wir auf diese Art und Weise trotz Corona in den letzten Wochen so viel auf die Beine stellen konnten. Die Curricula und Handreichungen sind fast vollständig fertig gestellt. Wir werden auch weiterhin auf Videokonferenzen zurückgreifen, um das Know-how der Expert*innen aus Westmittelfranken nach Tunesien 'transferieren' zu können.“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Hasan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Mittelfranken, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Mittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles