Navigation überspringen

bfz.de   Bayreuth  Aktuelles  Bildungslandschaft im Wandel

Bildungs­land­schaft im Wandel

bfz Bayreuth

Hybride Umschulungen und Blended Learning gewinnen an Bedeutung. Doch sind diese Lernformen nur ein vorübergehender Trend oder die Zukunft des Bildungssektors?

Portraitfoto: Michael Fröhlich

Ausschließlicher Präsenzunterricht war gestern. Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) setzen auf Weiterbildungen, die bundesweit im Live-Online-Format stattfinden, also vor Ort in Verbindung mit virtuellem Unterricht. Auch der Standort Bayreuth zieht mit.

Michael Fröhlich, Koordinator für Fort- und Weiterbildungen der bfz Bayreuth, erklärt im Interview, was sich verändert hat.

Herr Fröhlich, es werden immer mehr Umschulungen in hybrider Form oder als Blended Learning angeboten. Ist das nur ein Trend oder die Zukunft im Bildungssektor?

Definitiv nein! Die zunehmende Verbreitung von hybriden Umschulungen und Blended Learning ist weit mehr als nur ein vorübergehender Trend. Diese Lernformen stellen in meinen Augen eine bedeutende Entwicklung im Bildungssektor dar, die durch kontinuierliche technologische Fortschritte und veränderte Lernbedürfnisse der Gesellschaft vorangetrieben wird. 

Digitales Lernen bietet eine flexible Kombination aus Präsenzunterricht am durchführenden Standort, Online-Lernphasen und auch Praktika. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Qualifizierung oder Umschulung an individuelle Zeitpläne und Lebensumstände anzupassen. Besonders für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen ist diese Flexibilität von großem Vorteil.

Was genau ist der Unterschied zwischen „hybrid“ und „Blended Learning“?

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Art und Weise wie die Lernformen umgesetzt werden. In der hybriden Durchführung ist ein Großteil der Teilnehmenden an einem Standort physisch anwesend, da hier das Lernangebot in Präsenz durchgeführt wird, während andere Standorte ihre Teilnehmenden digital dazuschalten. Das heißt, hier findet die Umsetzung gleichzeitig in Präsenz und online statt. Im Blended Learning Format ist die Kombination von Präsenz- (Praktika) und Online Lernphasen zeitlich voneinander getrennt. Die zentralen Lerneinheiten des Ausbilders finden für alle Teilnehmenden ausschließlich online statt.

Wo sehen Sie die Vorteile von Online-Seminaren?

Die größten Vorteile liegen in meinen Augen in der Flexibilität, der Zugänglichkeit und der persönlichen Bedarfsorientierung. Teilnehmer*innen können sich von jedem Ort der Welt aus zuschalten, solange sie eine Internetverbindung haben. Dies ermöglicht es, Seminare in den eigenen Zeitplan zu integrieren. Zudem können Bildungs- und Weiterbildungsangebote individuell auf die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Ziele der Lernenden zugeschnitten werden. Dabei spielen Aspekte wie individuelle Lernziele, Lernstil und Tempo sowie Flexibilität als auch Feedback und Unterstützung eine große Rolle.

Schneiden die Umschulungsteilnehmer*innen bei den Abschlussprüfungen, die ja vor der zuständigen Kammer abgelegt werden, besser oder schlechter ab als Prüflinge, die ganz normale Präsenzkurse in Berufsschulen belegt haben? Gibt es da bereits Erfahrungen? 

Es gibt einige Studien und Erfahrungsberichte, die sich damit befassen. Generell lässt sich sagen, dass die Ergebnisse stark variieren und von mehreren Faktoren abhängen. Ich kann aber darauf verweisen, dass in der aktuell zurückliegenden Abschlussprüfung eine Absolventin einer Umschulungsmaßnahme ihre Abschlussprüfung vor der IHK Oberfranken mit der Gesamtnote 1 abgelegt hat. Das zeigt mir zum einen, dass hier eine hervorragende Wissensvermittlung seitens der Ausbilder als auch im Praktikumsbetrieb stattgefunden hat. Und zum anderen, dass es natürlich auch immer an der eigenen Motivation liegt, was ich aus den vermittelten Inhalten mache. Es geht auch nicht darum, ob man im Vergleich besser oder schlechter ist, sondern dass ein digitales Lernangebot ein möglicher Ansatz sein kann, bedarfsorientiert seine persönlichen Ziele zu erreichen.

Weitere Infor­ma­ti­onen

Michael Fröhlich

Koordinator

Telefon: 0921 78999- 833
E-Mail: michel.froehlich@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Portraitfoto: Lisa-Marie Wetemap, Koordinatorin bfz Bayreuth

Sprach­kurse bereiten den Weg für einen Neustart

bfz Bayreuth, Sprache ist der Schlüssel zur Integration und zum Erfolg im Berufsleben. Die bfz Bayreuth bieten ein umfangreiches Spektrum an Sprachkursen für Teilnehmende mit unterschiedlichsten Voraussetzungen an.

Gruppenfoto vor einer IHK-Fotowand: Michael Fröhlich, Annegret Schnick, André Becher, Susanne Schinke und Lara Reich (von links) Tanja Bohne

Strah­lende Absol­ventin: Tanja Bohne glänzt bei IHK-Zeug­nis­über­gabe

bfz Bayreuth, Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe würdigte die IHK Bayreuth und Oberfranken die herausragenden Leistungen ihrer Absolventinnen und Absolventen. Unsere Umschülerin gehört zu den Besten.

Übungssituation: Eine junge Frau löscht mit einem CO2-Feuerlöscher einen Brand.

Wenn Sekunden zählen: Neue Brand­schutz­helfer*innen für die bfz

bfz Bayreuth, Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Deshalb ist es so wichtig, dass im Falle eines Brandes gut ausgebildete Brandschutzhelfer*innen zur Stelle sind, um Entstehungsbrände zu bekämpfen und Menschen in Sicherheit zu bringen.

Portraitfoto: Nina Schellenberg

Neue stell­ver­tre­tende bfz-Leitung

bfz Bayreuth, Nina Schellenberg verstärkt seit Anfang des Jahres das Team in Bayreuth.

Mehrere Personen sitzen auf Yogamatten und machen Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur.

Gesund­heitstag an unserer Pfle­ge­fach­schule

bfz Bayreuth, Der Schulalltag der angehenden Pflegekräfte begann dieses Jahr ganz anders: Statt mit Büchern und Stiften, starteten sie mit einem Gesundheitstag.

Newsteaser: Seminarleiterin Anglika Zapf und bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger mit Therapiehündin Peppels

bbw-Vorstands­vor­sit­zende Sandra Stenger zu Gast in Bayreuth

bfz Bayreuth, Mitte November besuchte Sandra Stenger den bbw-Standort Bayreuth. Gemeinsam mit Standortleiterin Stephanie Helfrecht machte sie sich ein Bild von den regionalen Bildungsangeboten.

Die Auszubildenden aus Kamerun mit Schulleiterin Annika Scheit und den beiden Pädagoginnen Sandra Seel und Sabine Franke von den bfz Bayreuth.

Sozi­al­päd­ago­gi­sche Hilfe für unsere Schüler*innen aus Kamerun

bfz Bayreuth, Wichtige Unterstützung – Im Rahmen des Projektes „Azubis aus Drittstaaten“ werden zehn junge Menschen aus Kamerun an unserer Pflegefachschule ausgebildet.

bfz Mitarbeiterin Sandra Seel hält einen Blumenstrauß in der Hand, neben ihr Koordinator Jörn Fleischer.

Prüfung zur Reha-Fach­kraft bestanden

bfz Bayreuth, Sandra Seel hat ihre dreimonatige Weiterbildung zur Reha-Fachkraft erfolgreich absolviert. Nun wird sie die Kolleg*innen im Reha-Bereich am Standort Bayreuth fachlich unterstützen.

Standortleiterin Stephanie Helfrecht und Schulleiterin Annika Scheidt bei der Veranstaltung

Erfolg­rei­cher Auftakt der Ausbil­dungs­messe „Pflege meets Bayreuth“

bfz Bayreuth, Die Wilhelminenaue in Bayreuth erlebte im Juli eine Premiere der besonderen Art: „Pflege meets Bayreuth“, eine innovative Ausbildungsmesse, lockte zahlreiche Besucher*innen an den Kulturkiosk auf dem Landesgartenschau-Gelände.

Das ehemalige Wohnhaus des Komponisten Richard Wagner, die Villa Wahnfried.

Sommer­fest 2024

bfz Bayreuth, Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand unser diesjähriges Sommerfest statt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles