Navigation überspringen

bfz.de   Bayreuth  Aktuelles  Offizielle Eröffnung: „Deutschförderung am Nachmittag“ für Kinder

Offi­zi­elle Eröff­nung: „Deutsch­för­de­rung am Nach­mittag“ für Kinder

bfz Bayreuth

Im Juli 2021 konnte der Sprachkurs „Deutschförderung am Nachmittag“ für Kinder offiziell eröffnet werden. Durch die Kooperation mit der Stadt Bayreuth und dem Kinderschutzbund war es möglich, dieses Projekt kurzfristig umzusetzen.

Gruppenbild Eröffnung Sprachkurs

Zur Eröffnung wurde  den Kindern von der Standortleitung René-Christian Effinger, Erika Heerdegen, Lisa Wetekamp, Michael Mayer von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) und unseren Kooperationspartnern (Kinderschutzbund, Integrationslotsenstelle der Stadt Bayreuth, Caritas etc.)  ein Leserucksack der gfi übergeben. Dieser war gefüllt mit altersgerechten Büchern, Leselöwenkuscheltier und einer Brotzeitdose von Sigikid und Buntstiften (Sachspenden).

Wie entstand die Idee?

Im Rahmen des Runden Tisches Ausländerarbeit im Mai diesen Jahres wurde intensiv über ein dringend benötigtes Unterstützungsangebot für Migrant*innen und Geflüchtetenkinder in Bayreuth diskutiert,. Denn diese wurden nicht zuletzt durch die Pandemie und dem damit einhergehenden Distanzunterricht erheblich benachteiligt und drohen nun, den Anschluss zu verlieren. Die Anfragen und Hilferufe nach adäquaten Förderangeboten beim Kinderschutzbund und der Caritas stiegen in den vergangenen Wochen und Monaten stark an und können durch bestehende Angebote, Ehrenamtliche etc. schon lange nicht mehr ausreichend gedeckt werden.

Gerne wollten die bfz Bayreuth diesem Problem mit unserem niederschwelligen Angebot „Deutschförderung am Nachmittag“ möglichst kurzfristig und unbürokratisch begegnen, um den Kindern schnelle und leicht zugängliche Unterstützung zukommen zu lassen. Hierfür wurde uns ein Raum im fußläufig von der Asylbewerberunterkunft gelegenen Vereinshaus von „CAS – House for all Nations e.V.“ zur Verfügung gestellt, sodass wir den Kindern weite Fußwege ersparen können. Die Kosten der Raummiete sowie Material- und Referentenkosten konnten durch freundliche Unterstützung der Integrationslotsenstelle der Stadt Bayreuth sowie der Adalbert Raps Stiftung abgedeckt werden.

Bishe­riger Verlauf der „Deutsch­för­de­rung am Nach­mittag“

Im Juni konnte die „Deutschförderung am Nachmittag“ starten: 21 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus fünf verschiedenen Schulen und insgesamt 12 verschiedenen Herkunftsländern (Mongolei, Italien, Armenien, Russland, Polen, Südafrika, Iran, Serbien, Georgien, Ungarn, Namibia und Nigeria) durften wir zum Auftakt willkommen heißen. Der Start verlief durchweg positiv, die Kinder waren sehr wissbegierig und offen. Das Feedback der Schulen und der Eltern sind ebenfalls durchweg positiv, unser Engagement in diesem Bereich wird sehr begrüßt. Da manche der Kinder teilweise erst einige Wochen in Deutschland sind, andere wiederum bereits mehrere Jahre, sind der spielerische Umgang mit Sprache, das Schaffen von Sprachanlässen und die Förderung der Lesefreude in diesem Projekt von zentraler Bedeutung. 

Standortleiter Effinger bedankte sich bei Erika Heerdegen und Lisa-Marie Wetekamp, unseren Teikoordinatorinnen der gfi gGmbH unter der Anleitung von Michael Mayer, Armin Langenmeier (Leiter des Sozialamtes), Ibukun Koussemou (Hauptamtlicher Integrationslotse der Stadt Bayreuth), Judith Dostal (Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bayreuth e.V.) sowie unserer Lehrkraft Sajad Mirvarzandeh.

Nicht dabei sein konnten unsere Kooperationspartner* innen des Sozialdienstes für Flüchtlinge der Caritas Bayreuth, des Jugendmigrationsdienstes der Caritas Bayreuth und unsere Freunde des Runden Tisches Ausländerarbeit, die maßgeblich zur Entstehung unseres Projektes beigetragen haben.

Für die finanzielle Unterstützung bedankte sich Effinger bei der Integrationslotsenstelle der Stadt Bayreuth,  der Adalbert-Raps-Stiftung und der Buchhandlung Rupprecht sowie Sigikid für Bücher- und Sachspenden. 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Portraitfoto: Lisa-Marie Wetemap, Koordinatorin bfz Bayreuth

Sprach­kurse bereiten den Weg für einen Neustart

bfz Bayreuth, Sprache ist der Schlüssel zur Integration und zum Erfolg im Berufsleben. Die bfz Bayreuth bieten ein umfangreiches Spektrum an Sprachkursen für Teilnehmende mit unterschiedlichsten Voraussetzungen an.

Gruppenfoto vor einer IHK-Fotowand: Michael Fröhlich, Annegret Schnick, André Becher, Susanne Schinke und Lara Reich (von links) Tanja Bohne

Strah­lende Absol­ventin: Tanja Bohne glänzt bei IHK-Zeug­nis­über­gabe

bfz Bayreuth, Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe würdigte die IHK Bayreuth und Oberfranken die herausragenden Leistungen ihrer Absolventinnen und Absolventen. Unsere Umschülerin gehört zu den Besten.

Übungssituation: Eine junge Frau löscht mit einem CO2-Feuerlöscher einen Brand.

Wenn Sekunden zählen: Neue Brand­schutz­helfer*innen für die bfz

bfz Bayreuth, Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Deshalb ist es so wichtig, dass im Falle eines Brandes gut ausgebildete Brandschutzhelfer*innen zur Stelle sind, um Entstehungsbrände zu bekämpfen und Menschen in Sicherheit zu bringen.

Portraitfoto: Michael Fröhlich

Bildungs­land­schaft im Wandel

bfz Bayreuth, Hybride Umschulungen und Blended Learning gewinnen an Bedeutung. Doch sind diese Lernformen nur ein vorübergehender Trend oder die Zukunft des Bildungssektors?

Portraitfoto: Nina Schellenberg

Neue stell­ver­tre­tende bfz-Leitung

bfz Bayreuth, Nina Schellenberg verstärkt seit Anfang des Jahres das Team in Bayreuth.

Mehrere Personen sitzen auf Yogamatten und machen Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur.

Gesund­heitstag an unserer Pfle­ge­fach­schule

bfz Bayreuth, Der Schulalltag der angehenden Pflegekräfte begann dieses Jahr ganz anders: Statt mit Büchern und Stiften, starteten sie mit einem Gesundheitstag.

Newsteaser: Seminarleiterin Anglika Zapf und bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger mit Therapiehündin Peppels

bbw-Vorstands­vor­sit­zende Sandra Stenger zu Gast in Bayreuth

bfz Bayreuth, Mitte November besuchte Sandra Stenger den bbw-Standort Bayreuth. Gemeinsam mit Standortleiterin Stephanie Helfrecht machte sie sich ein Bild von den regionalen Bildungsangeboten.

Die Auszubildenden aus Kamerun mit Schulleiterin Annika Scheit und den beiden Pädagoginnen Sandra Seel und Sabine Franke von den bfz Bayreuth.

Sozi­al­päd­ago­gi­sche Hilfe für unsere Schüler*innen aus Kamerun

bfz Bayreuth, Wichtige Unterstützung – Im Rahmen des Projektes „Azubis aus Drittstaaten“ werden zehn junge Menschen aus Kamerun an unserer Pflegefachschule ausgebildet.

bfz Mitarbeiterin Sandra Seel hält einen Blumenstrauß in der Hand, neben ihr Koordinator Jörn Fleischer.

Prüfung zur Reha-Fach­kraft bestanden

bfz Bayreuth, Sandra Seel hat ihre dreimonatige Weiterbildung zur Reha-Fachkraft erfolgreich absolviert. Nun wird sie die Kolleg*innen im Reha-Bereich am Standort Bayreuth fachlich unterstützen.

Standortleiterin Stephanie Helfrecht und Schulleiterin Annika Scheidt bei der Veranstaltung

Erfolg­rei­cher Auftakt der Ausbil­dungs­messe „Pflege meets Bayreuth“

bfz Bayreuth, Die Wilhelminenaue in Bayreuth erlebte im Juli eine Premiere der besonderen Art: „Pflege meets Bayreuth“, eine innovative Ausbildungsmesse, lockte zahlreiche Besucher*innen an den Kulturkiosk auf dem Landesgartenschau-Gelände.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles