Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Hochfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Aktionstage in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

Akti­ons­tage in der Berufs­vor­be­rei­tenden Bildungs­maß­nahme

bfz Hochfranken

Jugendliche Teilnehmer*innen erhalten mit den Tagesfreizeiten im Rahmen der BvB eine weitere Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

Gemeinsames Frühstück mit Bildungsbegleiter

Bewerbungstraining, praxisorientierte Projekte in den Berufsfeldern Lager, Handel und Wirtschaft sowie Gesundheit, Soziales und Pädagogik gehören ebenso zum Lehrplan in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) wie Sozialpädagogisches Training und Allgemeine Grundlagen in Deutsch, Mathe, Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde. Die BvB ist ein Angebot der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) zur Vorbereitung auf die Ausbildungswelt und wird durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Ganz besonders freuen sich die Jugendlichen immer auf die BvB-Aktionstage.

Vertrauen in sich selbst stärken, Vertrauen zwischen den Teilnehmer*innen stärken, Vertrauensaufbau zum Bildungspersonal – diese Ziele wollen die beiden Seminarleiter*innen Simone Küffner und Lars Seitz der bfz Hochfranken gemeinsam mit den Jugendlichen erreichen. „Die Tagesfreizeiten dienen der Gruppen- und Persönlichkeitsentwicklung“, sagt Küffner. „Neben fachlichen Kenntnissen werden schließlich auch softe Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität und Empathie in der Arbeitswelt vorausgesetzt.“

Fran­ziska, Justin und Aaron berichten über die Akti­ons­tage

 

Ein Ausflug in den Nürnberger Zoo (Franziska S.)

Am 31. Januar 2024 fuhren wir in den Nürnberger Zoo. Zu sehen gab es dort neben Giraffen, Seelöwen und Ponys auch Rote Pandas, Seekühe, Flamingos, Erdmännchen und sogar eine Delfin-Show. Begleitet wurde unser Kurs von den Betreuungspersonen, Frau Schindler und Frau Takacs.

Nach dem Besuch im Zoo durften wir uns am Nachmittag, nach einer kurzen Fahrt in der Straßenbahn, selbstständig in der Stadt umsehen. Es gab es unzählige Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Lorenzkirche. Als sich der Tag dem Ende zu neigte fuhren wir mit dem Zug zurück nach Marktredwitz.

 

Ein Ausflug ins Amtsgericht Hof (Justin J.)

Zu Beginn wurden drei der neun Teilnehmer*innen am Eingang des Gerichtes kontrolliert. Alle bei sich befindlichen Gegenstände mussten in einen Korb abgelegt werden. Dieser wurde per Fließband durch den Scanner gezogen. Ergebnis: Wir hatten keine illegalen Gegenstände dabei! An der Informationstafel konnten wir uns die an diesem Tag stattfindenden Verhandlungen ansehen und gleichzeitig herausfinden, in welchen Raum wir uns begeben müssen. 

Angeklagt war ein 36-jähriger Mann, u.a. wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzung gegen Vollzugsbeamte und Diebstahl. Nach der Zeugenbefragung und Sichtung der Beweismittel forderte die Staatsanwältin eine Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 8 Monaten. Danach hat sich der Richter mit seinen Schöffen beraten und diese kamen zu dem Urteil einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 2 Monaten. Im Anschluss ermöglichte es uns der Richter, den Schwurgerichtssaal anzusehen und beantwortete geduldig unsere Fragen. 

Zusammenfassend war es ein interessanter und sehr informativer Vormittag mit vielen neuen Einblicken in das deutsche Justizsystem.

 

Ausflug in den Dorfladen Lorenzreuth (Aaron G.)

Im Rahmen unserer Projekte zum Thema „Umweltbewusstsein“ haben wir uns überlegt, wie wir das auch im Alltag zum Beispiel bei der Zubereitung von Lebensmitteln umsetzen können. Deshalb kamen wir auf die Idee, Brot zu backen – aber möglichst ohne Plastikmüll zu produzieren.

Zunächst haben wir einen Plan erstellt, welche Zutaten wir für ein Brot brauchen und wie wir es zubereiten wollen. Ganz in der Nähe gibt es einen Dorfladen, welcher einige Lebensmittel auch unverpackt verkauft. An einem Nachmittag spazierten wir mit unserer Einkaufsliste nach Lorenzreuth und kauften Mehl und Sonnenblumenkerne, welche wir für unser Brot benötigten. Am nächsten Tag haben wir uns um die Zubereitung gekümmert und konnten nur wenig später ein leckeres Butterbrot genießen.

Akti­ons­tage der BvB

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Michelle Serret

Ganz persön­lich: Michelle Serret

bfz Hochfranken, Lernen Sie die Menschen hinter unserem Erfolg kennen! "Ganz persönlich" öffnet die Tür zu individuellen Geschichten, Leidenschaften und dem Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen.

Eine Personengruppe sitzt in einer gemütlichen Sitzecke. Einige Personen halten Musikinstrumente in der Hand.

Sprach­kurs­teil­nehmer*innen erkunden Reha-Einrich­tung

bfz Hochfranken, Von Ärzt*innen bis Therapeut*innen – die Teilnehmenden unseres C1-Sprachkurses erhielten bei einer Exkursion in eine Rehabilitationseinrichtung umfassende Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsplätze.

eine Personengruppe schaut einer Frau beim Bedienen eines Feuerlöschers zu

Brand­schutz­helfer*innen­aus­bil­dung erfolg­reich abge­schlossen

bfz Hochfranken, Die Folgen eines Brandes können verheerend sein. Um solche Szenarien zu verhindern, ist ein proaktiver Brandschutz wichtig. 18 Mitarbeitende der bfz Hochfranken haben sich dafür ausbilden lassen.

Michael, Mohamed, Seminarleiter Lars Seitz, Lukas, Phoebe, Justin, Seminarleiterin Simone Küffner und Omar stehen in der bfz-Lehrküche stolz vor ihren selbstgebackenen Plätzchen.

BvB-Teil­nehmer*innen backen für die Weih­nachts­feier

bfz Hochfranken, Jugendliche entpuppen sich in der Vorweihnachtszeit als wahre Bäckermeister. Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben unsere Teilnehmer*innen Plätzchen für die bfz-Weihnachtsfeier gebacken.

Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) präsentieren ihr selbst gestaltetes Adventsfenster für das Marktredwitzer Rathaus.

Krea­tive Team­ar­beit: BvB-Klasse gestaltet Advents­fenster

bfz Hochfranken, Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben sich mit Eifer an der Aktion „Rawetzer Adventsfenster“ beteiligt.

Im Bild ist eine Erste-Hilfe-Puppe zu sehen, bei der ein Teilnehmender des Kurses gerade eine Herz-Druck-Massage ausführt.

Mut zur Hilfe: Mitar­beiter*innen stärken Erste-Hilfe-Kompe­tenzen

bfz Hochfranken, Ein Kursteilnehmer verletzt sich schwer oder eine Kollegin wird bewusstlos: Was man im Arbeitsalltag gerne verdrängt, kommt manchmal überraschend. Mitarbeitende in Hof konnten im Erste-Hilfe-Kurs ihr Wissen auffrischen.

Teilnehmer*innen zweier Deutschkurse des bfz Standortes Hof stehen auf der Treppe vor dem Gebäude, in dem die Hofer Ausbildungsmesse stattfand.

Theorie trifft Praxis: Kurs­teil­nehmer*innen besu­chen die Hofer Ausbil­dungs­messe

bfz Hochfranken, Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielen B2 beziehungsweise C1 haben die Chance genutzt, den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hautnah kennenzulernen.

Zwei Frauen und ein Mann stehen auf einer Messer vor einem Aufsteller und lächeln in die Kamera.

Großer Andrang auf Jobbörse

bfz Hochfranken, In Marktredwitz trafen regionale Firmen, Arbeitsuchende sowie unbeschäftigte Migrant*innen aufeinander. Vor Ort waren etwa 30 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – darunter auch die bfz – vertreten.

Exkursion ins Sana-Klinikum Hof

Außer­schu­li­scher Lernort: Im Sana-Klinikum wird Lern­stoff erlebbar

bfz Hochfranken, Mit einer Exkursion ins Hofer Sana-Klinikum lernen die Teilnehmer*innen des B2-Deutschkurses den Übergang vom theoretischen Unterricht zur Praxis. Neues Sprachvokabular konnte gleich angewandt werden.

Ein Bild einer größeren Gruppe in einer Bibliothek

Praxis­be­zo­gene Exkur­sion bringt Sprache zum Leben

bfz Hochfranken, Der „Elternkurs“ bereitete sich ganz praktisch auf seinen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ-Prüfung) vor. Bei einer Exkursion lernen die Teilnehmer*innen Sehenswertes und Praktisches in Hof kennen. Themenschwerpunkte waren dabei…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles