Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Corona-Lücken für die Zukunft schließen

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Mittelfranken

Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Sich über persönliche Stärken klar werden, souverän in der Bewerbung auftreten und so eine Brücke in die eigene Zukunft bauen – das ermöglichen derzeit zwei Feuchtwanger Mittelschulen ihren Schülerinnen und Schülern. Mit der Unterstützung unserer Kolleg*innen der bfz Westmittelfranken spüren die Jugendlichen ab der fünften Klasse ihre Kompetenzen auf, entwickeln sie weiter und trainieren sie gezielt. „Die Gruppenspiele fanden wir während der zwei Projekttage besonders toll”, sagt die zehnjährige Lena aus der Klasse 5a der Stadtschule-Feuchtwangen, die im Oktober ins Orientierungsprogramm gestartet ist. „Wir konnten während der Gruppenarbeit mehr voneinander erfahren“, bestätigt ihr Klassenkamerad Amon.

Seit Anfang des Jahres läuft das Berufsorientierungsprogramm in dieser Form. Das Besondere: Das Training wurde ins Leben gerufen, um Corona-bedingte Lernlücken zu schließen. Es wird über den Fördertopf „gemeinsam.Brücken.bauen“ der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Neben Nachhilfestunden werden auch die Kosten für Angebote zur Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit oder der Umgang mit Konflikten, übernommen. Schulen erhalten dafür ein Budget, mit dem sie entweder zusätzliche pädagogische Fachkräfte anstellen oder mit freien Trägern bzw. kommunalen Anbietern zusammenarbeiten können. 

„Die Schulen sind sehr dankbar, dass sie dabei unsere Expertise abrufen können“, sagt Jörg Schellenberger, bfz-Koordinator für Jugendmaßnahmen in Stadt und Landkreis Ansbach. Gemeinsam mit Isabell Fusaro, Teilkoordination Berufsorientierung an Schulen, hatte er die Idee, ein speziell auf den Fördertopf zugeschnittenes Trainingsprogramm zu konzipieren. Das Training besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen, die die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Kompetenzen stärken und gezielt auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten. 

Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und orientiert an den tatsächlichen Bedürfnissen in den Schulen entwickelt. „Die ein- bis zweitägigen Module bieten wir auch unabhängig voneinander an. Die Schulen in Feuchtwangen haben allerdings das komplette Programm gebucht“, ergänzt der Koordinator. „Der Bedarf ist sehr groß. Es gibt immense Lücken, was soziale Kompetenzen oder den Umgang mit den eigenen Schwächen betrifft.“

Interessierte Schulen im Landkreis Ansbach und Weißenburg können sich gerne bei Jörg Schellenberger, Isabell Fusaro oder Michaela Obermillacher melden.

KONTAKT

Jörg Schellenberger

Koordinator

Telefon: 0981 48890-86
E-Mail: joerg.schellenberger@bfz.de

Isabell Fusaro

Koordination

Telefon: 0981 48890-67
E-Mail: isabell.fusaro@bfz.de

Michaela Obermillacher

Teilkoordination

Telefon: +49 9141 99500-21
E-Mail: michaela.obermillacher@die-gfi.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Hasan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Mittelfranken, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Mittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles