Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Erste digitale Ausbildungsmesse der bfz Westmittelfranken

Erste digi­tale Ausbil­dungs­messe der bfz West­mit­tel­franken

bfz Mittelfranken

Begegnung zwischen Teilnehmer*innen und Unternehmen – trotz Corona.

Teaserbild: Jugendlicher sitzt mit Headset und Maske am Laptop.

Zur Bewältigung der Pandemie muss auf Kontakte verzichtet werden. Das gilt nicht nur für persönliche Treffen, Restaurantbesuche oder Kinos, sondern auch für Praktika und Tage der offenen Türen in Unternehmen. Vor allem für Teilnehmer*innen, die eine Ausbildung anstreben, ist das ein Problem. Der Austausch mit Unternehmen fehlt.  

Deswegen haben die bfz am Standort Westmittelfranken eine digitale Ausbildungsmesse im Rahmen der BvB gestartet: „Wir haben uns gefragt, wie wir in Corona-Zeiten Begegnungsmöglichkeiten schaffen können“, erklärt Jörg Schellenberger, Koordinator des Projektes. „Dabei ging es uns vor allem um lockere Begegnungen, die nicht gleich den Charakter von Bewerbungsgesprächen haben.“  

Und so fand am 26. Februar die erste digitale Ausbildungsmesse im kleinen Rahmen statt. Die 55 Teilnehmer*innen schlenderten mithilfe ihrer Avatare über das digitale Messegelände. Sie konnten sich durch Videos und Schautafeln über verschiedene Berufe und Unternehmen informieren. Beteiligt waren die BGU und Schüller – die sogar persönliche Gespräche per Videochat anboten. Daneben gab es einen virtuellen Konferenzraum und natürlich auch die Möglichkeit zu entspannen: Auf virtuellen Parkbänken oder gar einem Pokertisch. 

„Es war ein Pilotprojekt, bei dem wir manche Dinge auch einfach ausprobiert haben“, so Schellenberger, der die Veranstaltung als Erfolg verbucht: „Wir haben viele Begegnungen und Gespräche ermöglicht und wir haben viel gelernt.“ Diese Erfahrung fließt möglicherweise in weitere digitale Messen oder ähnliche Projekte.   

Die BvB-Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit gefördert und findet in enger Absprache mit dieser statt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Sie werden für die Ausbildung vorbereitet und beim Übergang in das Berufsleben unterstützt. Interessent*innen können sich unter 0981/182-600 an die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg wenden.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebens­freude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles