Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Erstes bfz-Tischtennisturnier in Ansbach

Erstes bfz-Tisch­ten­nis­tur­nier in Ansbach

bfz Mittelfranken

Beim ersten Tischtennisturnier in der Heilig-Kreuz-Straße traten Schüler*innen verschiedener Bildungsmaßnahmen gegen Mitarbeiter*innen der bfz Mittelfranken an.

News- Foto: Um eine Tischtennisplatte, an der ein Doppel gespielt wird, stehen viele Jugendliche und feuern die Spielenden an

„Fortsetzung folgt“: Das war die einstimmige Meinung nach dreieinhalb spannenden Tischtennis-Stunden im Hobbyraum des bfz-Lernorts in der Ansbacher Heilig-Kreuz-Straße. Dort hatten sich alle Schüler*innen der BVJ/k, der BvB-Reha und der BvB-Klassen für ein klassenübergreifendes bfz-Tischtennisturnier versammelt. Turnierteilnehmer Andrej aus der BvB-Reha-Klasse war begeistert: „Es war richtig schön und hat sehr Spaß gemacht.“

Eva Bornebusch, BvB-Seminarleiterin, freute sich über die rege Teilnahme: „Mich hat es besonders beeindruckt, mit welcher Leidenschaft alle mitgespielt haben.“ Angetreten waren nicht nur 24 Schüler*innen, sondern auch sechs bfz-Mitarbeiter*innen. „Ich bin nur bis ins Viertelfinale gekommen. Manche Spiele dauerten nur Sekunden“, so Cenk Doganay. „Einigen sind die angeschnittenen Bälle nur so um die Ohren geflogen“. Der BVJ/k-Seminarleiter hatte das Turnier organisiert und freute sich, dass es so gut ankam. „Am Anfang musste ich unter den Kolleginnen und Kollegen und in den Klassen etwas Werbung machen, aber dann haben sich doch noch genug angemeldet.“

Schon seit längerem nutzt er die Tischtennisplatte im Keller, um nicht nur das Miteinander in seiner Klasse zu fördern. „Die Aussicht auf ein Spiel am Ende eines anstrengenden Schultages motiviert. Und die einzelnen Schülerinnen und Schüler lernen sich dabei auch noch mal anders und besser kennen“, erzählt Doganay und erklärt, dass genau so die Idee für ein klassenübergreifendes Tischtennisturnier entstand.

Wach­sender Zusam­men­halt

„Die verschiedenen Klassen am Standort haben sonst so gut wie keinen Kontakt. Die Schülerinnen und Schüler kennen sich kaum und das, obwohl sie alle in einem ähnlichen Alter sind. Es war schön zu sehen, wie der Zusammenhalt im Laufe des Turniers wuchs und manche plötzlich im Jubel um einen Punkt gegen uns Lehrkräfte, Arm in Arm dastanden“, erklärt der Organisator.

Das Turnier konnten die Schüler*innen für sich entscheiden. Nun müssen die bfz-Mitarbeiter*innen für die Klassen im Sommer grillen. „Es war sehr unterhaltsam, als die Lehrer im Finale gegen die Schüler verloren haben“, erzähl Andreas, Teilnehmer der BvB-Maßnahme. „Hätten wir gewonnen, hätten die Schülerinnen und Schüler für uns Lehrerinnen und Lehrer eine Stunde Unterricht halten müssen. Wir haben alles gegeben, dass dies passiert. Aber es hat nicht gereicht“, so Jörg Schellenberger, Koordinator der verschiedenen Jugendmaßnahmen in der Heilig-Kreuz-Straße.

Wirklich gewonnen haben aber alle, betont sein Kollege Cenk Doganay: „So einen Zusammenhalt zu erleben, ist sehr schön. Es war egal, ob Lehrer oder Schüler – im Sport waren wir auf auf Augenhöhe.“ Für das nächste Jahr ist ein weiteres Tischtennisturnier – und vielleicht auch ein Kicker- und Fußballturnier – geplant.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Work­shop sensi­bi­li­siert Lehr­kräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilot­pro­jekt: Team­be­glei­tung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebens­freude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles