Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Fit in der Turnhalle – und für den Arbeitsmarkt

Fit in der Turn­halle – und für den Arbeits­markt

bfz Mittelfranken

Beim wöchentlichen Sport entwickeln die Teilnehmer*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) Teamgeist und Selbstvertrauen – angeleitet vom TSV 1860 Ansbach.

News- Bild: Fünf Fußball spielende Jungen in einer Sporthalle

Es ist Mittwochvormittag. Die Schüler*innen der Reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) – einem Angebot der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Ansbach – haben Sportunterricht. Helmut Kolb, Trainer beim TSV 1860 Ansbach, unterstützt die Trainingseinheit. Heute steht Fußball auf dem Stundenplan. Ein besonderer Wunsch eines BvB-Teilnehmers, der die heutige Sporteinheit mit leitet. Die wöchentliche Sporteinheit wird sehr abwechslungsreich gestaltet: Von Zirkeltraining über Handball bis hin zum Krafftraining war schon alles dabei. Nicht alle der 15- bis 25-Jährigen sind sportbegeistert, motivieren sich aber stets gegenseitig.

In zwei Gruppen aufgeteilt, haben die insgesamt 17 Teilnehmenden immer im Wechsel drei Wochen theoretischen Unterricht und drei Wochen Praktikum. Während ersterer sie auf den Einstieg in eine Ausbildung vorbereiten soll, schnuppern die Teilnehmer*innen bei den Praktika in unterschiedliche Berufe hinein. Insgesamt dauert die BvB-Reha elf Monate.

Den meisten ist es zuvor nicht gelungen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern, weil sie Lernschwierigkeiten haben oder individuelle Unterstützung benötigen. In der Turnhalle spielt all das keine Rolle. „Gemeinsam etwas erleben, den Teamgeist stärken und erleben, dass Sport mehr ist als Leistungsdruck, darum geht es bei uns“, erklärt Elena Lang, Sozialpädagogin bei den bfz Ansbach. Bei Problemen im Alltag, mit der Familie oder im Freundeskreis steht sie den jungen Menschen der BvB-Reha zur Seite. „Ich finde es gut, dass auch die, die bisher keinen Zugang zum Sport gefunden haben, diesen als Bereicherung kennenlernen“, sagt sie. Nach dem Sport holt sie die Teilnehmer*innen immer ab und begleitet sie zum Bus, der sie zurück zu den Unterrichtsräumen in der Heilig-Kreuz-Straße bringt. Ab 10.30 Uhr ist wieder Unterricht. 

Die BvB-Reha der bfz startet immer zum neuen Schuljahr im September. Die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert und findet in enger Absprache mit dieser statt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Sie werden für die Ausbildung vorbereitet und beim Übergang in das Berufsleben unterstützt. Interessent*innen können sich an die bfz oder die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg wenden.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gele­gen­heits­jobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Korhan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Tech­niker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lern­booster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fach­schule Weißen­burg mit neuem Schul­leiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung für Auszu­bil­dende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschu­lung erfolg­reich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebens­freude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Event­coa­ching: Alles für Ihre beruf­liche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Beruf­liche Trai­nings­zen­trum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles