Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Geschäftsführung informiert sich über Ausbildung an Technikerschule

Geschäftsführung informiert sich über Ausbildung an Technikerschule

bfz Mittelfranken

Die bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg präsentiert digitale Innovationen für den Jahrgang 2022.

News- Bild: Drei Personen posieren nebeneinander stehend.

Die aktuelle Werbekampagne der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) stieß bei der Geschäftsleitung auf Interesse: Anfang November besuchten Hubert Schurkus (Vorsitzender des Vorstands des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V.) sowie Anna Engel-Köhler (Geschäftsführerin der bbw-Gruppe) die Standortzentrale in Ansbach. In unserem Artikel zum Standortbesuch lesen Sie hierzu mehr. Dabei spielte die Fachschule in Weißenburg eine große Rolle.

Schulkoordinator Walter Otters berichtete den Besucher*innen aus München von den jüngsten Innovationen: dank hochwertiger Videokonferenzsysteme in allen Klassenzimmern können hybride Unterrichtsformen auch über Corona hinaus sinnvoll stattfinden. „Die Weiterbildung soll dadurch für potentielle Fachkräfte mit weiterer Anfahrt noch attraktiver werden”, so Otters.  

bfz-Fachschule sucht Auszubildende

Die bfz-Fachschule liegt im Zentrum einer Kunststoffregion: Die Branche beschäftigt vor Ort rund 4.500 Menschen und hat einen hohen Anteil an der regionalen Wirtschaftsleistung. Die Schule wirbt aktuell um Schüler*innen für den Jahrgang 2022. Zielgruppe sind Mitarbeitende der regionalen Branche, die sich weiterbilden möchten. Der Einstieg in die Technikerausbildung ist alle zwei Jahre möglich. 

Die 18 wöchentlichen Unterrichtsstunden verteilen sich auf Freitagnachmittag und Samstag. So können die Schüler*innen parallel in ihrem Betrieb arbeiten. Sie bringen ihr Wissen in den Berufsalltag ein und können umgekehrt betriebliche Themen im Unterricht besprechen. An der Schule unterrichten aktuell zwölf erfahrene, nebenberufliche Lehrkräfte aus der freien Wirtschaft sowie von beruflichen Ober-, Berufs- und Hochschulen. Der Technikerabschluss ist dem Bachelor- und Meisterabschluss gleichgestellt. 

„Regionale und überregionale Netzwerkarbeit wird bei uns groß geschrieben”, erklärt Otters. Er verweist auf Partnerschaften mit kunststoffcampus bayern, bayern innovativ, dem Cluster Neue Werkstoffe und vielen weiteren Firmen. Dies gewährleistet den Schüler*innen hochwertige Vorträge, Seminare und praktische Exkursionen. 

Fachkräftesicherung seit 1990

Seit dem Jahr 1990 bildet die Schule in ihrem Bereich Fachpersonal für die mittlere Führungsebene aus. Sie war eine der ersten bfz Schulen und ist bis heute die einzige in ihrer Fachrichtung. Die vierjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an der Weißenburger Technikerschule hat sich schon für rund 350 Absolvent*innen gelohnt. Sie gestalten 31 Jahre nach der Schulgründung die Erfolgsgeschichten ihrer Unternehmen mit – zum Beispiel als Geschäftsführer*innen, Projektmanager*innen oder in der Qualitätssicherung. 

Schulträger sind die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) als Teil der bbw-Gruppe.

Weitere Informationen zum Lehrplan, Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie

Kontakt

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Hasan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Mittelfranken, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Mittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

Zertifikatsübergabe nach den Abschlussprüfungen in der Teilzeit-Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe

Durchstarten im Beruf – das geht auch in Teilzeit

bfz Mittelfranken, Mit einer Umschulung in Teilzeit gelang es der alleinerziehenden Mutter Lavinia Pop, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles