Navigation überspringen

bfz.de   Mittelfranken  Aktuelles  Spendenaktion für Erdbebenopfer

Spendenaktion für Erdbebenopfer

bfz Mittelfranken

Als Reaktion auf die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschloss unsere BVJk-Klasse in Dinkelsbühl, zu helfen. Durch den Verkauf von Selbstgebackenem sammelten sie Spenden.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

„Ich komme selbst aus der Türkei und für mich war das Erdbeben ein Schock. Ich habe zwar selbst niemanden aus meiner Familie verloren, aber im Land liegen meine Wurzeln. Für mich war gleich klar, dass ich helfen möchte“, erinnert sich Cem. Statt ohnmächtig zuzuschauen, sammelte der 17-Jährige zusammen mit seiner Klasse 180 Euro. Dabei handelt es sich um eine Berufsvorbereitungsklasse im kooperativen Modell (BVJk) bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). Cem ist einer von vielen Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Klasse.

Andrea Schenk, Seminarleiterin bei den bfz, ist stolz auf ihre Klasse. Regelmäßig verfolgt sie mit den 15- bis 18-Jährigen die Nachrichten: „Die Debatte über aktuelle Themen gehört für mich zur berufsvorbereitenden Begleitung dazu. Als wir über die Nachrichten des Erbebens sprachen, war da echte Betroffenheit. Das wollte ich nicht so stehen lassen und habe versucht, die Klasse zum Aktivwerden zu animieren. So merken die jungen Menschen, dass sie etwas in der Welt bewirken können."  

Es entstand die Idee zu einer kreativen Backaktion, bei der alle Mitschüler*innen beim Einkauf und bei der Zubereitung mithalfen. Es wurden Quiches in drei unterschiedlichen Sorten gebacken. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren unterschiedlichen Qualitäten perfekt ergänzt“, erzählt Schenk. Auch Werbeplakate und Handzettel wurden erstellt, um auf den Verkauf in der Schulkantine der Berufsschule Dinkelsbühl aufmerksam zu machen. Danja Berthold, Klassenlehrerin an der Berufsschule, unterstützte alle Aktivitäten mit Elan.

Cem resümiert: „Mir hat es geschmeckt. Die ganze Aktion hat Spaß gemacht. Am wichtigsten ist, dass wir dadurch tatsächlich Geld eingenommen haben und es gemeinsam zur Bank geben konnten.“ Welche Organisation die Spende schließlich im Erdbebengebiet übergibt, darüber berät die Klasse noch.  

Das Berufsvorbereitungsjahr im kooperativen Modell (BVJk) richtet sich an Jugendliche, die entweder noch keinen Schulabschluss beziehungsweise noch keinen Ausbildungsplatz gefunden oder eine Ausbildung abgebrochen haben. Die Berufsvorbereitung findet in Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule und den bfz statt. Wöchentlich werden drei Tage Unterricht in der Berufsschule erteilt, zwei Tage sind für Berufspraxis entweder in den bfz-Räumlichkeiten oder in Betrieben. Beides wird von den Seminarleiter*innen am bfz-Standort Dinkelsbühl begleitet. Ziel ist neben dem Erwerb eines Schulabschlusses der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Ein Mann lächelt freundlich in die Kamera

Vom Gelegenheitsjobber zum Ausbilder

bfz Mittelfranken, Hasan Sahin unterrichtet an den bfz Mittelfranken mit besonderer Empathie: Bis vor kurzem war er nämlich selbst Umschüler und hat sich vom Gelegenheitsjobber zum Industriemeister und nun Seminarleiter hochgearbeitet.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Zwei Männer sitzen sich gegenüber und reden miteinander. Der ältere Mann erklärt dem jüngeren Mann einen Sachverhalt.

AsA flex: Individuelle Unterstützung für Auszubildende   

bfz Mittelfranken, Die Assistierte Ausbildung hilft jungen Menschen wie Denis dabei, ihre Ausbildung zu meistern. Ein Gespräch über Nachhilfe, Selbstzweifel und wie man sie überwindet.

News- Foto: Durch eine Lupe schauend blickt man auf Hände, welche mit einem Lötkolben arbeiten

Umschulung erfolgreich bestanden

bfz Mittelfranken, Glückwunsch zum neuen Beruf: Michael Welker kann dank unserer Unterstützung als frischgebackener Elektroniker durchstarten. Ein Beispiel für die vielfältigen unabhängigen Reha-Leistungen der bfz.

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken, bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

Plakat zum Eventcoaching: Am 05. November 2024 dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Das Event findet im Parks Nürnberg statt.

Eventcoaching: Alles für Ihre berufliche Zukunft

bfz Mittelfranken, Am 05. November 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem Jobcenter Fürth Stadt das Event rund um die berufliche Zukunft.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Mittelfranken, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Mittelfranken, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

News- Bild: Mehrere Jugendliche sitzen um einen Tisch

Fröhliches Wiedersehen

bfz Mittelfranken, Nach gemeinsamen Kennenlern-Tagen auf Burg Wernfels im September trafen die Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nun wieder aufeinander.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles