Navigation überspringen

bfz.de   Hochfranken  Aktuelles  34. Welt-Aids-Tag

34. Welt-Aids-Tag

bfz Hochfranken

Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember wurden Schüler*innen der bfz in Marktredwitz über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt.

Welt-AIDS-Tag

Diana Zaus, Präventionsfachkraftdes Fachbereichs Gesundheitswesen am Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge, überreichte den Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) Tüten mit Informationsmaterial zum Thema Aids.

"Das Landratsamt Wunsiedel hatte im Vorfeld alle Schulen und Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten, über diese Aktion informiert", sagt Maria Schindler, zuständige Fachkraft für Berufsvorbereitende Bildung in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen WIrtschaft (bfz) Marktredwitz. "Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind genau in dem Alter, in dem sie für das Thema Aids sensibilisiert werden sollten. Deshalb war es für uns keine Frage, dass wir an dieser Aktion teilnehmen werden."

Bereits 1988 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den 1. Welt-Aids-Tag ins Leben. 2022 findet dieser nun zum 34. Mal statt. Ziel war und ist es, die Rechte der HIV-positiven Menschen zu bekräftigen. Durch zahlreiche Aktionen soll an diesen Tag weltweit über HIV/Aids informiert werden, Solidarität mit HIV-positiven Menschen gezeigt werden und an die Menschen erinnert werden, welche an den Folgen von HIV und Aids verstorben sind. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellte diesen Tag in diesem Jahr unter das Motto „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“. Dabei  wurde sie von der deutschen AIDS-Stiftung und der deutschen Aidshilfe unterstützt.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Eine Personengruppe sitzt in einer gemütlichen Sitzecke. Einige Personen halten Musikinstrumente in der Hand.

Sprach­kurs­teil­nehmer*innen erkunden Reha-Einrich­tung

bfz Hochfranken, Von Ärzt*innen bis Therapeut*innen – die Teilnehmenden unseres C1-Sprachkurses erhielten bei einer Exkursion in eine Rehabilitationseinrichtung umfassende Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsplätze.

eine Personengruppe schaut einer Frau beim Bedienen eines Feuerlöschers zu

Brand­schutz­helfer*innen­aus­bil­dung erfolg­reich abge­schlossen

bfz Hochfranken, Die Folgen eines Brandes können verheerend sein. Um solche Szenarien zu verhindern, ist ein proaktiver Brandschutz wichtig. 18 Mitarbeitende der bfz Hochfranken haben sich dafür ausbilden lassen.

Michael, Mohamed, Seminarleiter Lars Seitz, Lukas, Phoebe, Justin, Seminarleiterin Simone Küffner und Omar stehen in der bfz-Lehrküche stolz vor ihren selbstgebackenen Plätzchen.

BvB-Teil­nehmer*innen backen für die Weih­nachts­feier

bfz Hochfranken, Jugendliche entpuppen sich in der Vorweihnachtszeit als wahre Bäckermeister. Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben unsere Teilnehmer*innen Plätzchen für die bfz-Weihnachtsfeier gebacken.

Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) präsentieren ihr selbst gestaltetes Adventsfenster für das Marktredwitzer Rathaus.

Krea­tive Team­ar­beit: BvB-Klasse gestaltet Advents­fenster

bfz Hochfranken, Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben sich mit Eifer an der Aktion „Rawetzer Adventsfenster“ beteiligt.

Im Bild ist eine Erste-Hilfe-Puppe zu sehen, bei der ein Teilnehmender des Kurses gerade eine Herz-Druck-Massage ausführt.

Mut zur Hilfe: Mitar­beiter*innen stärken Erste-Hilfe-Kompe­tenzen

bfz Hochfranken, Ein Kursteilnehmer verletzt sich schwer oder eine Kollegin wird bewusstlos: Was man im Arbeitsalltag gerne verdrängt, kommt manchmal überraschend. Mitarbeitende in Hof konnten im Erste-Hilfe-Kurs ihr Wissen auffrischen.

Teilnehmer*innen zweier Deutschkurse des bfz Standortes Hof stehen auf der Treppe vor dem Gebäude, in dem die Hofer Ausbildungsmesse stattfand.

Theorie trifft Praxis: Kurs­teil­nehmer*innen besu­chen die Hofer Ausbil­dungs­messe

bfz Hochfranken, Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielen B2 beziehungsweise C1 haben die Chance genutzt, den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hautnah kennenzulernen.

Gemeinsames Frühstück mit Bildungsbegleiter

Akti­ons­tage in der Berufs­vor­be­rei­tenden Bildungs­maß­nahme

bfz Hochfranken, Jugendliche Teilnehmer*innen erhalten mit den Tagesfreizeiten im Rahmen der BvB eine weitere Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

Zwei Frauen und ein Mann stehen auf einer Messer vor einem Aufsteller und lächeln in die Kamera.

Großer Andrang auf Jobbörse

bfz Hochfranken, In Marktredwitz trafen regionale Firmen, Arbeitsuchende sowie unbeschäftigte Migrant*innen aufeinander. Vor Ort waren etwa 30 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – darunter auch die bfz – vertreten.

Exkursion ins Sana-Klinikum Hof

Außer­schu­li­scher Lernort: Im Sana-Klinikum wird Lern­stoff erlebbar

bfz Hochfranken, Mit einer Exkursion ins Hofer Sana-Klinikum lernen die Teilnehmer*innen des B2-Deutschkurses den Übergang vom theoretischen Unterricht zur Praxis. Neues Sprachvokabular konnte gleich angewandt werden.

Ein Bild einer größeren Gruppe in einer Bibliothek

Praxis­be­zo­gene Exkur­sion bringt Sprache zum Leben

bfz Hochfranken, Der „Elternkurs“ bereitete sich ganz praktisch auf seinen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ-Prüfung) vor. Bei einer Exkursion lernen die Teilnehmer*innen Sehenswertes und Praktisches in Hof kennen. Themenschwerpunkte waren dabei…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles